07.05.18
Am Mittwoch, den 9. Mai 2018, findet im Gemeindehaus Zeithain ein von der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain organisiertes Zeitzeugentreffen statt. Schülerinnen und Schüler des Berufsschulzentrums (BSZ) Riesa kommen ins Gespräch mit Menschen, die als Kinder zusammen mit ihren Familien während des Zweiten Weltkrieges aus der Sowjetunion verschleppt worden waren.
23.04.18
Anlässlich des 73. Jahrestages der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain hielt der ehemalige Präsident des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Markus Meckel, die Gedenkrede in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain: „Jedes Gedenken geschieht aus der Gegenwart heraus und ist getragen von den heute von uns anerkannten Werten. Wie die Geschichte unserer Länder miteinander verbunden ist, so gehört das Gedenken heute mehr und mehr in den Dialog zwischen den Nationen.“
21.02.18
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert seit 1985 an die Opfer des Kriegsgefangenenlagers der Wehrmacht in Zeithain. Seit 2002 befindet sich die Gedenkstätte in Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft. Insgesamt sind in Zeithain schätzungsweise 25 000 bis 30 000 sowjetische und mehr als 900 Kriegsgefangene aus anderen Ländern verstorben – davon mindestens 873 Italiener.
25.07.17
Die aktuelle Ausgabe der MDR-Fernsehreihe „Der Osten - Entdecke wo Du lebst...“ reist mit der Folge „Die Munitionsbunker von Zeithain“ am 1. August 2017 in die sächsische Gemeinde Zeithain. Im Mittelpunkt steht die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichende Geschichte des Ortes als Militärstandort.
27.06.17
Am 21. Juli 2017 startet das diesjährige Workcamp des Service Civil International e.V. (SCI) in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Am 15. Internationalen SCI-Summercamp nehmen 14 junge Erwachsene aus Mexiko, Slowenien, Italien, Spanien, Russland, Tschechien, der Ukraine und der Türkei teil. In dem dreiwöchigen Camp stehen neben dem gemeinsamen Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain das Kennenlernen und der Austausch der Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturkreisen im Vordergrund.
30.05.17
Seit dem 22. Mai bis zum 1. Juni 2017 arbeiten acht Abiturientinnen des Evangelischen Schulzentrums Leipzig ehrenamtlich in der Gedenkstätte. Die Freiwilligenarbeit der Jugendlichen findet im Rahmen des Projektes „Aktion Sühnezeichen“ und in Kooperation mit dem Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e.V. statt.
02.05.17
Von Mai bis Oktober 2017 bietet die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr eine öffentliche Führung an.
18.04.17
Am Sonntag, dem 23. April 2017, um 14 Uhr findet anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain eine öffentliche Gedenkfeier statt. Der Präsident des Sächsischen Landtages, Herr Dr. Matthias Rößler, nimmt an der Veranstaltung teil. Bereits seit 2010 steht die Gedenkfeier unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Landtagspräsidenten.
14.03.17
Am 31. März dürfen die Regisseure Artem Demenok und Andreas Christoph Schmidt in Marl den Grimme-Preis für die zweiteilige TV-Dokumentation „Schatten des Krieges“ (RBB, NDR, Schmidt&Paetzel) entgegennehmen. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain gratuliert herzlich und freut sich mit den Preisgewinnern.
18.01.17
Am Donnerstag, den 26. Januar 2017, wird um 19 Uhr die Ausstellung „Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ. Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück“ im Stadtmuseum Riesa eröffnet. Der Fokus der Sonderausstellung richtet sich auf die weiblichen Angehörigen der Roten Armee, die anders als Frauen in anderen Armeen als vollwertige Soldatinnen in den Kampfverbänden dienten.