15.09.25
Am Sonntag, den 14. September 2025, fand auch in Zeithain der bundesweit begangene Tag des offenen Denkmals statt. Erstmals konnte der Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain den neu erworbenen Bahnhof Jacobsthal der interessierten Öffentlichkeit für einige Stunden zugänglich machen.
08.09.25
An dem 16. Pflegeeinsatz niedersächsischer Reservisten nehmen vom 1. bis 11. September 2025 fünf Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim sowie ein Mitglied der Reservistenkameradschaft Fallingbostel-Walsrode teil. Ergänzt wird die Gruppe durch einen in aktiven Soldaten des Logistikbataillons 161 im niedersächsischen Delmenhorst. Ermöglicht wird der Einsatz erneut durch die enge Zusammenarbeit mit dem Landesverband Sachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Gemeinde Zeithain.
05.09.25
„Sahaaa!“, ruft Wael Chakhoum. Es ist ein algerischer Ausruf für „Gut gemacht“ – und der 21-jährige Algerier und andere Freiwillige sind stolz darauf, was sie in den vergangenen Wochen in Zeithain alles geschafft haben. Vom 15. bis zum 29. August fand in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain nun bereits zum zweiten Mal ein internationales Workcamp gemeinsam mit dem Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD) statt.
04.09.25
Julius Hempel unterstützt seit dem 1. September 2025 als Freiwilliger im Rahmen eines FSJ Politik die Gedenkstättenarbeit.
03.09.25
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals lädt der Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu einer Besichtigung und Führung des Bahnhofgebäudes von Jacobsthal ein.
26.06.25
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, sendete das der freie Dresdner Radiosender Colorradio einen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Beitrag zur Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
05.06.25
Das angesehene russische Onlinemedium „Republic“ hat einen Artikel unseres Projektmitarbeiters Aren Vanyan zur Aufarbeitung der Verbrechen gegenüber sowjetischen Kriegsgefangenen veröffentlicht. „Republic“ wurde im Herbst 2021 von den russischen Regierungsbehörden als „ausländischer Agent“ eingestuft.
07.05.25
Das Stahlwerk Riesa war im Zweiten Weltkrieg Teil der Mitteldeutschen Stahlwerke AG im Friedrich-Flick-Konzern. Ab 1942 stellten Zwangsarbeitskräfte einen stetig wachsenden Anteil der Beschäftigten dar und bildeten am 1. März 1945 mit 1.788 Personen rund 35 Prozent der Belegschaft. Sie ersetzten die zur Wehrmacht eingezogenen deutschen Arbeiter. Auch Kriegsgefangene aus dem Lager Zeithain mussten dort arbeiten.
28.04.25
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain beging am 23. April 2025 gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie der Gemeinde Zeithain und dem Förderverein der Gedenkstätte eine feierliche Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain vor 80 Jahren. 280 Gäste versammelten sich, um der Opfer zu gedenken und das Ende des Leidens der Kriegsgefangenen im April 1945 zu erinnern.
22.04.25
Am 23. April 2025 um 16 Uhr findet der feierliche Gedenkakt zum 80. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.