01.09.23
Am 8. September 2023 um 17 Uhr findet auf dem Leipziger Ostfriedhof eine Vortrags- und Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Kapitulation Italiens im Zweiten Weltkrieg statt. Der Leipziger Historiker Milan Spindler wird zur Geschichte der Italienischen Militärinternierten in Leipzig und Zeithain sowie zur italienischen Gedenkstätte auf dem Ostfriedhof referieren.
13.04.23
Vor 78 Jahren, am 23. April 1945, wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch Einheiten der 3. Ukrainischen Front der Roten Armee befreit. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers.
12.07.22
Nach zwei Jahren Pause begannen am 11. Juli 2022 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen SCI Freiwilligen-Workcamps mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Gelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain. Seit 2003 wird dieser Einsatz in Zusammenarbeit mit der deutschen Sektion des Service Civil International e. V. (SCI) organisiert. An dem Freiwilligeneinsatz nehmen zehn junge und ältere Erwachsene aus Mexiko, Italien, Aserbaidschan, Türkei, Spanien, Großbritannien und Deutschland teil. In dem dreiwöchigen Camp stehen neben dem gemeinsamen Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain das gegenseitige Kennenlernen und die Erkundung der Region sowie Sachsens im Vordergrund.
10.05.22
Am 19. Mai 2022 findet um 17 Uhr im Offenen Jugendhaus Riesa das Podiumsgespräch „Jugendarbeit in Diktatur und Demokratie“ statt. Ausgehend von der aktuellen Ausstellung „Jugend im Gleichschritt. Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit!?“ im Stadtmuseum Riesa sprechen die Podiumsteilnehmer über die unterschiedlichen Leitlinien, Ziele und politischen Prämissen von Jugendpolitik und Jugendarbeit im Nationalsozialismus, in der DDR und heute.
23.04.22
Am Donnerstag, den 28. April 2022, findet um 18 Uhr in der Kunsthalle des Städtischen Gymnasiums Riesa eine Lesung und ein Gespräch mit einem ehemaligen Anhänger einer militanten, sächsischen Neonaziorganisation statt.
22.04.22
Am 23. April 1945 – vor 77 Jahren – wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch Einheiten der 3. Ukrainischen Front der Roten Armee befreit. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers.
21.01.22
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und die Stadt Riesa erinnern mit vielfältigen Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022 an die Menschen, die in Riesa zwischen 1933 und 1945 Opfer von Terror und Gewalt wurden. Im Rahmen des bundesweiten Licht-Flashmobs #LichterGegenDunkelheit wird das Stadtmuseum Riesa am 27. Januar und am 28. Januar 2022 jeweils von 18 bis 22 Uhr mit einer Fassadenbeleuchtung auffällig erstrahlen.
13.01.22
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 15. Januar 2022 wieder ihre Türen für den Publikumsverkehr. Für Besuche der Gedenkstätte gilt die 2G-Regel, also der Nachweis einer vollständigen Impfung gegen das Coronavirus oder die Genesung von einer Erkrankung. Das Gedenkstättenteam freut sich, nun wieder Interessierte aus Nah und Fern während der regelmäßigen Öffnungszeiten begrüßen zu dürfen: Samstag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr und Freitag 10 bis 14 Uhr.
20.08.21
Am 1. September 2021 um 18 Uhr findet im Stadtmuseum Riesa die Filmvorführung „Der Fall Gleiwitz“ statt.
13.08.21

Nachdem der Einsatz 2020 infolge der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, findet in diesem Jahr zum zwölften Mal einen Pflegeeinsatz von Reservisten und aktiven Soldaten der Bundeswehr auf den Kriegsgräberstätten der Gemeinde Zeithain statt. Vom 16. bis zum 27. August 2021 arbeiten sieben Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim e.V. aus Niedersachsen sowie drei aktive Soldaten des Jägerbataillons 91 aus Rotenburg/Wümme auf der Kriegsgräberstätte Lorenzkirch. Dort trafen Soldaten der Roten Armee und der US-Armee das erste Mal auf deutschem Boden am 25. April 1945 aufeinander.