04.12.24
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. In Deutschland wird seit 1996 deshalb an diesem Tag an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
03.12.24
Am 1. Dezember 2024 eröffneten die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau und der Verein Riebeckstraße 63 die Wanderausstellung „Einweisungsgrund: Herumtreiberei“ in Leipzig. Über 50 Gäste, darunter auch betroffene Frauen, die an der Entstehung der Ausstellung mitgewirkt haben, folgten der Einladung in das Gebäude auf dem Gelände der Riebeckstraße, in dem sich einst die Geschlossene Venerologische Station Leipzig-Thonberg befand.
03.12.24
Am 26. November 2024 zeigte die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, dem Schauspieler Jannik Schümann das Gelände des ehemaligen Militärgefängnisses Brückenkopf in Torgau. Für den zweiten Teil der ZDFinfo-Dokumentation „Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur“ geht Jannik Schümann auf Spurensuche nach Fritz Spangenberg.
02.12.24
Der Vorsitzende des Münchner-Platz-Komitees, Wolfgang Howald, ist am 22. November 2024 mit dem Förderpreis „Ehrenamt in der Kultur“ ausgezeichnet worden. Neben dem Vorsitz des Komitees, das als Förderverein die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden unterstützt, ist er der Stiftung Sächsische Gedenkstätten durch seine Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat verbunden.
02.12.24
Die Ausstellung bleibt vom 9. bis 11. Dezember 2024 geschlossen.
02.12.24
Sachsens Kulturministerium zeichnete Alexander Latotzky am 22. November 2024 für sein ehrenamtliches Engagement in der Kultur aus. Der Freistaat würdigte damit Alexanders Latotzkys großen Einsatz für die Aufklärung und Vermittlung der Geschichte der Verbrechen in der SBZ und der DDR. Als Vorsitzender des Bautzen-Komitee e. V. sowie als Mitglied des Beirates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten setzt er für Demokratie und Menschrechte ein und vertritt die Belange politisch Verfolgter in der Öffentlichkeit.
27.11.24
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Dübener Schulen sowie engagierten Unterstützerinnen und Unterstützern hat der Erich-Zeigner-Haus e. V. die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der Stadt Bad Düben und im nahegelegenen Zwangsarbeitslager „Heide“ erforscht und dokumentiert. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Audiowalk, der zu verschiedenen Orten in Bad Düben führt, an denen Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus stattgefunden hat. Der Audiowalk erzählt die vielfältigen Schicksale der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und rekonstruiert die Verflechtungen des Lagers „Heide“ in die damalige Dübener Stadtgesellschaft.
27.11.24
Am 22. November 2024 besuchte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth gemeinsam mit der Sächsischen Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Katja Meier den Erinnerungsort Torgau. Sie ließen sich vom Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dr. Markus Pieper und dem Bildungsreferenten am Erinnerungsort Torgau Pascal Straßer die neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ zeigen. Dort sprachen sie auch mit dem Zeitzeugen Norbert Sachse. Er war als 17-jähriger im Jugendgefängnis Torgau inhaftiert.
25.11.24
Ein neues Webportal widmet sich den Opfern von Gewalt und Krieg auf Dresdner Friedhöfen. Das von der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden / Stiftung Sächsische Gedenkstätten erarbeitete Angebot ist in dieser Form einmalig: Wer das Webportal aufruft, kann in einer Datenbank nach einzelnen Personen suchen, ausgewählte Biografien lesen und Informationen zu einzelnen Friedhöfen, Grabfeldern und Gedenkzeichen aufrufen. Als erster Friedhof wird der Neue Katholische Friedhof präsentiert. Ihm sollen weitere Dresdner Friedhöfe folgen. „Als nächstes widmen wir uns dem evangelischen Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz“, sagt Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.
18.11.24
Für ihre Reportage „Der lange Schatten von Pirna-Sonnenstein“ hat die Journalistin Beate Gerber viele Monate lang recherchiert, Dokumente gesichtet und mit Zeitzeugen gesprochen. Besondere Unterstützung erhielt sie dabei auch von den Teams der Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz. Im Oktober dieses Jahres ist der Film in der Reihe „Der Osten – entdecke wo du lebst“ im MDR erschienen.