26.09.23
Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig sammelt seit 1991 die hinterlassenen Selbstzeugnisse der DDR-Opposition, der Bürgerbewegung, der in den Jahren 1989/90 entstandenen Initiativen und Parteien sowie Zeugnisse repressiven Handelns. Der Archivbestand ist Teil der nichtstaatlichen Ergänzungs- und Gegenüberlieferung.
25.09.23
Kaum ein SS-Führer hat den Aufbau des KZ-Systems ab 1934 so geprägt wie Karl Otto Koch. Von 1934 bis 1937 war er in führenden Funktionen in den Konzentrationslagern Hohnstein, Sachsenburg, Lichtenburg, Dachau, Columbia-Haus, Esterwegen, Sachsenhausen und Buchenwald tätig .
25.09.23
Am vergangenen Samstag (23. September 2023) richtete die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zusammen mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen das Vernetzungstreffen „Partizipative Erschließung von Stätten von NS-Zwangsarbeit in Sachsen“ aus. 50 Akteurinnen und Akteure aus Sachsen, der Bundesrepublik und Tschechien, die sich mit dem Themenkomplex in verschiedenen Institutionen und Gedenkstätten oder auf Basis ehrenamtlichen Engagements beschäftigen, folgten der Einladung.
20.09.23
Die Gedenkstätte Bautzen wird am kommenden Donnerstag, 28. September 2023, erneut zur Theaterbühne. Im Rahmen des Förderprogrammes „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung Aufarbeitung des SED-Unrechtes lädt das Projekt „Stage of Memory“ das junge Ensemble der SCHOTTE aus Erfurt mit ihrem Theaterstück nach Bautzen ein.
18.09.23
Mehr als zehn Jahre nach Vereinsgründung und sechs Jahre nach dem Gedenkort an der Außenmauer wird der neue Lernort für Demokratie im früheren Hafttrakt B des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses in Chemnitz mit Außenrundgang eröffnet. Damit ist die neue Gedenkstätte vollständig, und der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. hat eines seiner wichtigsten Vorhaben verwirklicht.
13.09.23
Zum 13. Mal haben Reservisten der Bundeswehr die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain sowie die Gemeinde Zeithain bei der Instandhaltung und Pflege der hiesigen Kriegsgräberstätten unterstützt. Der ehrenamtliche Einsatz geht auf eine nunmehr zwanzigjährige Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der Reservistenkameradschaft Achim e. V. zurück.
13.09.23
Am Tag des offenen Denkmals 2023 zeichnete der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt die Auszubildenden der Fischwirtschaft am BSZ Bautzen für ihre Auseinandersetzung mit dem Zeitzeugnis „Bautzen II“ aus.
12.09.23

1933 überschlagen sich die Ereignisse: Adolf Hitler wird zum Reichskanzler ernannt, der Reichstag
wird aufgelöst, bei den Reichstagswahlen bekommt die NSDAP 43,9% der Stimmen. Die ersten
Konzentrationslager werden eingerichtet, das Ermächtigungsgesetz wird erlassen, das Parlament ist
entmachtet. Doch wie wirken sich diese und folgende Ereignisse nach der erfolgreichen Machtübernahme durch die Nationalsozialisten auf Zittau und die Umgebung vor genau 90 Jahren aus? In Zittau brennen bereits am 8. März 1933 Bücher vor dem Salzhaus. Das Schloss Hainewalde wird am 26. März zum Schutzhaftlager. Diese und weitere Ereignisse werden in insgesamt drei Ausstellungen thematisiert, die ab 16. September 2023 in den Städtischen Museen Zittau und im Schloss Hainewalde zu sehen sind.
07.09.23
Mit über 100 Gästen fand am 2. September 2023 das 19. Treffen ehemaliger DDR-Heimkinder in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau statt. Staatsminister Carsten Schneider, der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, richtete eine Grußbotschaft an die Betroffenen und würdigte ihr Engagement. Evelyn Zupke, die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag, wies auf Lücken in der Anerkennung von Unrecht in der DDR-Heimerziehung hin.
06.09.23
DOK Leipzig bietet gemeinsam mit der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau im September für Schulklassen einen Projekttag mit einer Schulvorstellung von „Biegen und Brechen“ und einem Besuch der Gedenkstätte an. Die Anmeldung (ab 9. Klasse) ist ab sofort möglich.