05.09.25
„Sahaaa!“, ruft Wael Chakhoum. Es ist ein algerischer Ausruf für „Gut gemacht“ – und der 21-jährige Algerier und andere Freiwillige sind stolz darauf, was sie in den vergangenen Wochen in Zeithain alles geschafft haben. Vom 15. bis zum 29. August fand in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain nun bereits zum zweiten Mal ein internationales Workcamp gemeinsam mit dem Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD) statt.
04.09.25
Zum 15. August 2025 konnte die Geschäftsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Tina Heymann als neue Kollegin begrüßen. Frau Heymann hat die Stelle als Assistenz der Geschäftsführung und die Ausführung des Sekretariats übernommen.
04.09.25
Julius Hempel unterstützt seit dem 1. September 2025 als Freiwilliger im Rahmen eines FSJ Politik die Gedenkstättenarbeit.
03.09.25
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals lädt der Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu einer Besichtigung und Führung des Bahnhofgebäudes von Jacobsthal ein.
02.09.25
Der Startschuss für die Bauarbeiten des Erinnerungsortes Torgau auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Brückenkopf ist gefallen. In den kommenden Monaten entsteht dort ein würdiger Gedenkort für die Verfolgten der nationalsozialistischen Militärjustiz. Die Kaserne diente im Zweiten Weltkrieg als Militärgefängnis. Fördergelder des Freistaates Sachsen an die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus dem Vermögen der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR (PMO) machen den Gedenkort möglich.
02.09.25

Uwe Tschirner vom Podcast „Lausitz heute“ sprach mit Gedenkstättenleiterin Silke Klewin über das Interview-Projekt „Das Erbe politischer Haft“. Der Podcast kann hier angehört werden.
29.08.25
Vom 8. bis 16. September 2025 machen unsere Kolleginnen im Erinnerungsort Torgau eine Spätsommerpause. Die Dauerausstellung ist in diesem Zeitraum weiterhin für alle Interessierten geöffnet. Die Büros sind jedoch nicht besetzt.
29.08.25

Vom Dienstag, den 26. August, bis Donnerstag, den 11. September 2025, ist das Mobile Denkzeichen BLACKBOX HEIMERZIEHUNG der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof (GJWH) Torgau auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Rühn zu sehen. Am historischen Ort des Jugendwerkhofs „Neues Leben“ (später: „Willy Schröder“) setzt die Ausstellung einen wichtigen Impuls für die lokale Auseinandersetzung mit der repressiven Heimerziehung in der DDR.
29.08.25

Am Samstag und Sonntag, den 30. und 31. August 2025 bietet das Museum im Stasi-Bunker bei Machern
wieder öffentliche Rundgänge für Besucher an. Von 13 bis 16 Uhr können Interessierte die original
erhaltene Bunkeranlage besichtigen.
26.08.25

Von mehr als 500 Einreichungen wurde die virtuelle Ausstellung „Befreit in Leipzig 1945“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für den Grimme Online Award 2025 ausgewählt. Insgesamt haben es nur 28 Projekte auf die Nominierungsliste geschafft. Nominiert wurde die Ausstellung, die anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung im Frühjahr 2025 erarbeitet worden ist, in der Kategorie „Wissen und Bildung“.