10.02.21

In diesen Tagen jährt sich die Bombardierung Dresdens zum 76. Mal. Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden hat aus diesem Anlass ihr Zeitzeugenarchiv durchstöbert und darin die Geschichten von Dietmar Matteschk und Heinz Harry Schulz gefunden.
05.02.21
„Strafgefangener 382“ so bezeichnete sich Hossein Yazdi mit einem verschmitzten Lächeln zuweilen selbst. Gestern, am 4. Februar 2021, ist „382“ im Alter von 86 Jahren verstorben.
04.02.21
Die Gedenkstätte Bautzen beginnt in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Immobilien- und Baumanagement Bautzen mit der Erprobung von Restaurierungsstrategien zur nachhaltigen Bewahrung der historischen Anstriche im ehemaligen Stasi-Gefängnis Bautzen II.
03.02.21
Am 1. Januar 2021 hat Nora Manukjan ihre Tätigkeit als Referentin für Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden aufgenommen. Fortan ist sie für die weitere Etablierung des Lernortes und des Vermittlungsangebotes zuständig.
01.02.21
Anlässlich des diesjährigen Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus veröffentlichte die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig eine neue Informationsbroschüre zum KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“, dem größten Frauenaußenlager des KZ Buchenwald. Ergänzend dazu wurde das Audiofeature „Überleben und Widerstand im KZ-Außenlager 'HASAG Leipzig'“ produziert. Darin wird aus den Erinnerungen von ehemaligen Insassinnen an die letzten Monate in diesem Lager zitiert. Es geht um Kälte, Hunger und Gewalt, aber auch um Solidarität, Sabotage und Widerstand.
30.01.21

Die Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur und der Verein Meetingpoint Music Messiaen e.V. kündigen im Rahmen des INTERREG-Projekts Polen – Sachsen 2014-2020 unter dem Titel „Lernen und Verstehen. Zukunft durch Erinnerung. Weiterentwicklung von Bildungsnetzwerken sowie Bürgergesellschaft im sächsisch-polnischen Grenzraum“ eine landesweite Sammlung von Erinnerungsstücken der Gefangenen des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A an. Das Gelände des Lagers befindet sich heute im Stadtteil Ujazd von Zgorzelec.
29.01.21
Das DIZ Torgau bittet um Unterstützung: Für die neue Dauerausstellung sucht das Team des DIZ Torgau nach persönlichen Erinnerungsstücken, die etwas über die sowjetischen Speziallager 8 und 10 in Torgau aussagen können.
29.01.21
Gedenkstunde zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2021 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden: Wegen der Corona-Pandemie blieb die Stunde des Gedenkens in diesem Jahr auf einen kleinen Kreis beschränkt. Dresdnerinnen und Dresdner nutzten jedoch die Möglichkeit, in den Nachmittagsstunden im Hof der Gedenkstätte individuell der Opfer zu gedenken. Sie zündeten Kerzen an und legten Blumen nieder.
27.01.21
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerte das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein an die dort 1940 bis 1941 in der Tötungsanstalt ermordeten Menschen.
27.01.21
Sachsenweit beteiligten sich am heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus alle Gedenkstätten in Trägerschaft der Stiftung. Aufgrund der anhaltenden Allgemeinsituation konnten an diesem für die Erinnerungskultur so wichtigen Datum leider keine Veranstaltungen mit Beteiligung der Öffentlichkeit vor Ort stattfinden. Stattdessen wurden in Bautzen, Pirna, Dresden, Zeithain und Torgau in stillen Gedenkstunden oder im kleinsten Kreis Blumen und Kränze niedergelegt, oft im Auftrag von Angehörigen der Opfer politischer Gewaltherrschaft. Zudem beteiligte sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten auch in diesem Jahr wieder an dem digitalen Erinnerungsformat #LichterGegenDunkelheit.