BLACKBOX HEIMERZIEHUNG: Das Mobile Denkzeichen der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau auf Station in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
23.10.25
 
    In Kooperation mit dem Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz lädt die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof (GJWH) Torgau vom 21. Oktober bis 24. November 2025 zum Besuch der BLACKBOX HEIMERZIEHUNG ein. Die Ausstellung ist während dieser Zeit direkt vor dem Schulgelände zu sehen.
Ziel der Ausstellung ist es, die Geschichte der repressiven Erziehung in den DDR-Spezialheimen an die  historischen Orte zurückzubringen und eine Auseinandersetzung mit diesem Teil der lokalen Zeitgeschichte anzuregen. Für den Ausstellungszeitraum in Chemnitz informiert die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG besonders über das ehemalige Durchgangsheim auf dem Kaßberg sowie den Jugendwerkhof in Klaffenbach. 
Das gesetzlich festgelegte Erziehungsziel des DDR-Bildungssystems war die Herausbildung „sozialistischer Persönlichkeiten“. Kinder und Jugendliche, die in Spezialheime eingewiesen wurden, galten als „schwererziehbar“ oder „verhaltensgestört“, dehnbare Begriffe, die jede Form unangepassten Verhaltens einschließen konnten. Die Pädagogik der Spezialheime war darauf ausgerichtet, die Kinder und Jugendlichen durch „Umerziehung“ nahtlos in das sozialistische System einzufügen.
Mario Friedrich, Schulleiter des BSZ für Gesundheit und Sozialwesen: „Der Besuch der Gedenkstätte  Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil der Erzieherausbildung am BSZ für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG an unserem Schulstandort gezeigt wird und so unseren Schülerinnen und Schülern sowie der Öffentlichkeit einen Einblick in regionale Einzelschicksale repressiver DDR-Spezialheimerziehung ermöglicht.“
Manuela Rummel, Leiterin Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte GJWH Torgau: „Wir freuen uns, mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern sowie den Gästen der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 über dieses vielfach in Vergessenheit geratene Kapitel der DDR-Geschichte ins Gespräch zu kommen. Durch die Zusammenarbeit mit dem BSZ für Gesundheit und Sozialwesen entsteht außerdem eine wichtige Verbindung zwischen historischer Aufklärung und der Sensibilisierung künftiger pädagogischer Fachkräfte.“
Über die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG
Die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG gastiert an historischen Orten der DDR-Heimerziehung und klärt im Innen- und Außenbereich eines umgebauten Seecontainers über die Geschichte des repressiven DDR-Heimsystems auf. Seit 2022 war die Ausstellung bereits an 23 Standorten zu sehen und erreichte über 55.000 Besucherinnen und Besucher. Das dazugehörige Online-Tool „IM TAKT: Wege in den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau“ wurde 2023 mit dem renommierten Grimme-Online-Award ausgezeichnet.
ÖFFNUNGSZEITEN 
21. Oktober bis 24. November 2025
Der Außenbereich ist rund um die Uhr öffentlich zugänglich.
Der Innenbereich der BLACKBOX HEIMERZIEHUNG ist geöffnet:
- Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr
- Samstage, 8. und 22. November: 9 bis 15 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR
Am 22. November 2025 kann von 9.30 bis 13 Uhr neben der BLACKBOX HEIMERZIEHUNG auch das
Berufliche Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz mit weiteren Veranstaltungen und 
Projekten besichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://blackbox-heimerziehung.de/station-chemnitz/.
Hier finden sie das Faltblatt zur Ausstellung und den Einleger zur Station in Chemnitz.
	
	
Kontakt und Presseauskünfte:
		Manuela Rummel: m.rummel@jugendwerkhof-torgau.de
		Juliane Weiß: j.weiss@jugendwerkhof-torgau.de
		Tel: 03421 714203
		www.jugendwerkhof-torgau.de
		www.blackbox-heimerziehung.de
		Instagram: ddr_heimerziehung_aufarbeiten
 
           
          

