27.11.25

Am Samstag und Sonntag, den 29. und 30. November 2025 bietet das Museum im Stasi-Bunker bei Machern wieder öffentliche Rundgänge für Besucher an. Von 13 bis 16 Uhr können Interessierte die original erhaltene Bunkeranlage besichtigen.
20.11.25
Gemeinsam mit ihrem Team besuchte Dr. Nancy Aris, Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen, unseren Erinnerungsort Torgau. Nancy Aris ist auch Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Bei der Führung durch die Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ sprach sie mit unserer Gedenkstättenleiterin Elisabeth Kohlhaas über die Opfer der DDR-Haft in Torgau. Zu ihnen gehörten auch Jugendliche als Gefangene im DDR-Jugendgefängnis Torgau. Einige dieser Opfer kämpfen noch heute vor Gericht um die Rehabilitierung und damit um die staatliche Anerkennung ihrer Leiden aus DDR-Zeiten.
18.11.25
Vor 80 Jahre endete mit dem Zweiten Weltkrieg die nationalsozialistische Herrschaft, die Millionen von Menschen ermordet, „umgesiedelt“, verschleppt und ins Exil getrieben hatte. 1945 folgte eine weitere Vertreibungswelle: Dieses Mal traf es in großem Umfang deutsche Bevölkerungsgruppen in Ost- und Südosteuropa. Wie lebt die Erinnerung an Krieg und Vertreibung aus der Nachkriegs-Tschechoslowakei bei den Kindern und Enkeln der vertriebenen Sudetendeutschen fort? Dieser Frage ging eine Veranstaltung der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage nach.
11.11.25
Am Sonntag nahmen rund 30 Torgauerinnen und Torgauer am Stolperstein-Putzen in der Innenstadt teil. Sie erinnerten damit an die Pogrome der Nationalsozialisten vom 9. November 1938. Die jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich wurde an diesem Tag Opfer von entgrenzter Gewalt, auch in Torgau. Es war der Beginn der systematischen Verfolgung.
10.11.25

Vom 2. November 2025 bis zum 8. Februar 2026 präsentiert das Museum Villa Rot die Ausstellung „Wendepunkte – Generation Mauerbau“.
10.11.25
Am 30. Oktober 2025 lud der Elbe-Röder-Dreieck e. V. zu einem besonderen Vortragsabend in die Kirche Lorenzkirch ein. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck“ und zugleich Auftakt der diesjährigen LEADER-Erlebnistage: 30 Jahre LEADER in Sachsen.
09.11.25
Zum 87. Jahrestag der Novemberpogrome erinnert die Stiftung Sächsische Gedenkstätten an die Verfolgung, Entrechtung und Ermordung von Jüdinnen und Juden am 9. November 1938 im nationalsozialistischem Deutschland.
07.11.25
Einmal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von Gedenkstätten und Gedenkinitiativen, die sich mit Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und deren Opfern beschäftigen im Rahmen eines zweitägigen Workshops.
06.11.25
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten sucht ab 1. Februar 2026 für die Dauer von zwei Jahren eine/n wissenschaftliche Volontär/in (d/m/w) mit dem Schwerpunkt Dokumentation in der Dokumentationsstelle Dresden (1. Jahr) und der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden (2. Jahr).
05.11.25
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten sucht ab 1. Februar 2026 für die Dauer von zwei Jahren eine/n wissenschaftliche Volontär/in (d/m/w) mit dem Schwerpunkt Bildung und Vermittlung in der Gedenkstätte Bautzen.