12.09.25

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, den 14. September 2025, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ arbeitet an und in drei verschiedenen authentischen Orten der SED-Diktatur, die unter Denkmalschutz stehen und fragt sich: „Wieviel historische Substanz ist zur Wahrung solcher Geschichtsorte notwendig?“. Der Erhalt authentischer Orte der kommunistischen Diktatur ist dem Bürgerkomitee ein zentrales Anliegen.
10.09.25
Die Gedenkstätte Großschweidnitz bietet Führungen durch die Ausstellung und über das Friedhofsgelände an.
10.09.25
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr zwei Freiwillige in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein begrüßen zu dürfen.
10.09.25
Auch im Oktober bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte verschiedene Stadtteilrundgänge in Leipzig an. Ebenso findet wieder eine Führung durch die Gedenkstätte statt.
08.09.25
Welche Rolle spielten die Gesundheitsämter und ihre Beschäftigten bei der Umsetzung der NS-Gesundheitspolitik? Der Vortrag beleuchtet dies am Beispiel zweier Ämter genauer.
05.09.25
„Lost in Budyšin“ nimmt alle Hörerinnen und Hörer mit in die bewegte Geschichte der Bautzener Gefängnisse – erzählt von zwei jungen Menschen, die ein Jahr lang selbst auf Spurensuche waren: Emma Bähr und Vincent Adler absolvierten ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Gedenkstätte Bautzen und tauchten ein in persönliche Schicksale, politische Repression und mutige Lebenswege.
05.09.25
„Sahaaa!“, ruft Wael Chakhoum. Es ist ein algerischer Ausruf für „Gut gemacht“ – und der 21-jährige Algerier und andere Freiwillige sind stolz darauf, was sie in den vergangenen Wochen in Zeithain alles geschafft haben. Vom 15. bis zum 29. August fand in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain nun bereits zum zweiten Mal ein internationales Workcamp gemeinsam mit dem Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD) statt.
04.09.25
Zum 15. August 2025 konnte die Geschäftsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Tina Heymann als neue Kollegin begrüßen. Frau Heymann hat die Stelle als Assistenz der Geschäftsführung und die Ausführung des Sekretariats übernommen.
04.09.25
Julius Hempel unterstützt seit dem 1. September 2025 als Freiwilliger im Rahmen eines FSJ Politik die Gedenkstättenarbeit.
02.09.25
Der Startschuss für die Bauarbeiten des Erinnerungsortes Torgau auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Brückenkopf ist gefallen. In den kommenden Monaten entsteht dort ein würdiger Gedenkort für die Verfolgten der nationalsozialistischen Militärjustiz. Die Kaserne diente im Zweiten Weltkrieg als Militärgefängnis. Fördergelder des Freistaates Sachsen an die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus dem Vermögen der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR (PMO) machen den Gedenkort möglich.