12.05.25
Zur Museumnacht am 10. Mai 2025 fanden im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zwei Rundgänge mit dem Fotografen Mahmoud Dabdoub in der Ausstellung „Die Straße ist mein Atelier“ statt. Die anwesenden Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit dem Fotografen intensiv ins Gespräch zu kommen und sich den aktuellen, vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig herausgegebenen, Bildband signieren zu lassen.
09.05.25
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, fand im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) eine gut besuchte Podiumsdiskussion unter dem Titel „Ausgraben & Erinnern“ statt. Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper war einer der Gesprächspartner.
08.05.25
Die Gedenkstätte Hoheneck sucht Verstärkung für ihr Team. Wir möchten hiermit auf die Stellenausschreibungen hinweisen:
08.05.25
Am Mittwoch besuchte der US-Generalkonsul für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, John R. Crosby, unseren Erinnerungsort Torgau. Gemeinsam mit Torgaus Oberbürgermeister Henrik Simon ließ er sich von unserer Leiterin der Gedenkstätte, Elisabeth Kohlhaas, die Ausstellung „Mut und Ohnmacht“ zeigen.
07.05.25
Das Stahlwerk Riesa war im Zweiten Weltkrieg Teil der Mitteldeutschen Stahlwerke AG im Friedrich-Flick-Konzern. Ab 1942 stellten Zwangsarbeitskräfte einen stetig wachsenden Anteil der Beschäftigten dar und bildeten am 1. März 1945 mit 1.788 Personen rund 35 Prozent der Belegschaft. Sie ersetzten die zur Wehrmacht eingezogenen deutschen Arbeiter. Auch Kriegsgefangene aus dem Lager Zeithain mussten dort arbeiten.
06.05.25
40 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland und Polen haben sich auf einen Staffellauf zwischen den Standorten der früheren Konzentrationslager Dachau nach Oświęcim/Auschwitz (Polen) begeben, um an die Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft vor 80 Jahren zu erinnern. Am 5. Mai 2025 legten sie in der Gedenkstätte Münchner Platz einen Zwischenstopp ein – angeschlossen hatten sich auch Läuferinnen und Läufer aus Dresden. Am Denkmal für die Hinrichtungsopfer des Nationalsozialismus legten sie weiße Rosen nieder.
30.04.25
Im Jahr 2024 hat das Archiv Bürgerbewegung e. V. (ABL) die bereits im Archiv bestehende Fotosammlung von Manfred und Erdmute Bräunlich um etwa 2.500 neue Fotografien erweitert.
30.04.25
Mit einer Gedenkveranstaltung erinnerte die Stadt Torgau am vergangenen Freitag, den 25. April 2025, an das Aufeinandertreffen amerikanischer und sowjetischer Soldaten am Kriegsende vor 80 Jahren in Torgau an der Elbe. Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper hielt eine der Gedenkreden. Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Regionalbischof des Bischofssprengels Magdeburg, Johann Schneider, sprachen.
28.04.25
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain beging am 23. April 2025 gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie der Gemeinde Zeithain und dem Förderverein der Gedenkstätte eine feierliche Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain vor 80 Jahren. 280 Gäste versammelten sich, um der Opfer zu gedenken und das Ende des Leidens der Kriegsgefangenen im April 1945 zu erinnern.
24.04.25
Am Samstag und Sonntag, den 26. und 27. April 2025 bietet das Museum im Stasi-Bunker bei Machern
wieder öffentliche Rundgänge für Besucher an. Von 13 bis 16 Uhr können Interessierte die original
erhaltene Bunkeranlage besichtigen.