Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Einrichtungen in direkter Trägerschaft der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten:

  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles/Presse
  • Förderung
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Archive, Depots, Fototheken
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Ausstellungen
  • Stellen/Praktika
  • Newsletter
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Startseite » Rechercheangebote

Rechercheangebote der Stiftung sächsische Gedenkstätten

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten möchte einer breiten Öffentlichkeit die Nutzung ihrer vielfältigen Bestände ermöglichen. Hierfür stehen Ihnen sowohl online als auch vor Ort in den Gedenkstätten und Einrichtungen in Trägerschaft der Stiftung verschiedene Recherchemöglichkeiten zur Verfügung.

  • Schicksalsklärung
  • Archive, Depots, Fototheken
  • Online-Datenbanken
  • Biografien von Opfern politischer Gewaltherrschaft
  • Bibliotheken

Schicksalsklärung

Auf Antrag erteilen die Gedenkstätten und Einrichtungen in Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Informationen aus ihren personenbezogenen Beständen.

>> Schicksalsklärung/Auskunft zu Personen


Archive, Depots, Fototheken

Die Gedenkstätten und Einrichtungen in Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätten sowie die Geschäftsstelle Dresden verfügen über verschiedene Sammlungen an Dokumenten, Fotografien und Sachzeugnissen.

>> Archive, Depots, Fototheken der Stiftung Sächsische Gedenkstätten


Online-Datenbanken

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an politische Gewaltverbrechen und politisches Unrecht während der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Mit unseren Online-Datenbanken möchten wir Ihnen Recherchen nach Informationen zu Personen ermöglichen, die Opfer politischer Gewaltherrschaft an historisch authentischen Orten insbesondere im heutigen Freistaat Sachsen wurden.

>> Online-Datenbanken


Biografien von Opfern politischer Gewaltherrschaft

Die online recherchierbaren biografischen Informationen zu Opfern politischer Gewaltherrschaft während des Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR basieren auf Forschungen der Einrichtungen in Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und stehen beispielhaft für die politische Verfolgung an historisch authentischen Orten. Die Zahl der dokumentierten Biografien wird kontinuierlich erweitert.

>> Biografien


Bibliotheken

Die Geschäftsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in Dresden sowie die Gedenkstätten und Einrichtungen in Trägerschaft der Stiftung verfügen über Präsenzbibliotheken mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

>> Bibliotheken der Stiftung Sächsische Gedenkstätten


Benutzungsordnung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (45 KB)

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Fakten & Zahlen
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presseschau
    • @ Facebook
    • @ Twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Downloads, Pressefotos
    • Datenschutz
    • Impressum