Bevorstehende Veranstaltungen    
  
      
      
            
                
          
                                           
                  30.10.25
                  (20:00)
                  -
                  02.11.25
                  (14:00)
                
                          
           
         
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Archiv Bürgerbewegung Leipzig, Anderer Veranstalter
              Hunderte Jugendliche versammeln sich vor 60 Jahren am 31. Oktober 1965 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig, um gegen den Kahlschlag in der Beatszene zu protestieren. „The Butlers“ und andere beliebte Leipziger Bands dürfen nicht mehr spielen, gelten der SED als zu „westlich-dekadent“. Die Staatsmacht löst die Beatdemo brutal auf und nimmt 267 Fans vorläufig fest. 162 Jugendliche müssen im Braunkohletagebau zur Strafe Schwerstarbeit verrichten oder werden inhaftiert.
              
             
           
          
         
       
          
                
          
                                           
                  01.11.25
                  (18:00)
                  -
                  14.12.25
                  (18:00)
                
                          
           
         
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter
              Über 7 600 Menschen aus bayerischen Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940 und 1941 während der „Aktion T4“ in nationalsozialistischen Tötungsanstalten ermordet.
              
             
           
          
         
       
          
                
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
              Die Aufführung „Dass ein gutes Deutschland blühe ...“ erinnert an die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur. Ausgehend von der epochalen Zäsur des Jahres 1945 beleuchten der Schauspieler Roman Knižka und das Ensemble OPUS 45 eine ambivalente und spannungsreiche Übergangszeit zwischen Zerstörung und Neubeginn.
              
             
           
          
         
       
          
                
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Anderer Veranstalter
              Am Donnerstag, den 7. November 2025, um 16.30 Uhr, laden die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau und der Verein Riebeckstraße 63 e.V. herzlich zum nächsten Erzählcafé zu den Geschlossenen Venerologische Stationen  in Leipzig ein.
              
             
           
          
         
       
          
                
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
              In Leipzig-Schönefeld hatte die Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft (HASAG), einer der größten Rüstungsproduzenten und Profiteure des nationalsozialistischen Zwangsarbeitssystems, ihren Hauptsitz. Hier mussten ca. 10.000 Menschen, vorwiegend aus Polen und der Sowjetunion, Panzerfäuste, Munition und andere Rüstungsgüter herstellen.
              
             
           
          
         
       
          
                
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
              
	
Victor Klemperer führte schon als Jugendlicher Tagebuch. Unter der NS-Diktatur gab ihm das Schreiben Halt und ließ ihn Drangsalierungen und Angst besser ertragen. In seinen Tagebüchern finden sich auch zahlreiche Hinweise auf Justizverbrechen, die ihm von Freunden, Leidensgenossen oder als Gerücht zugetragen wurden.
	
              
             
           
          
         
       
          
                
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Anderer Veranstalter
              Am 13. November 2025 findet in Leipzig eine öffentliche Tagung zum Themenkomplex Erinnerungskultur und Denkmalpflege statt.
              
             
           
          
         
       
          
                
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
              Deutsche Besatzung, Krieg und Vertreibung prägen viele aus Böhmen und Mähren stammende Familien bis heute. Diejenigen, die Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg bewusst erlebt haben, sind gestorben, die „Kriegskinder“ hochbetagt. Doch wie geht die dritte Generation der zwischen 1960 und 1980 geborenen Menschen aus Deutschland und Tschechien mit dieser Geschichte um?
              
             
           
          
         
       
          
                
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Gedenkstätte Bautzen
              Am Sonntag, den 16. November 2025, eröffnet die Gedenkstätte Bautzen um 16 Uhr die Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children“. Zur Eröffnung berichten die Zeitzeugen Alexander Latotzky und Christian Dertinger im Rahmen eines Podiumsgesprächs in der Gedenkstätte Bautzen von ihren Erfahrungen. 
              
             
           
          
         
       
          
                
        
          
            
                          
                        
              Veranstalter: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
              Zum Volkstrauertag laden die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V. , die Gemeinde Zeithain und die Reservistenkameradschaft Riesa ein, gemeinsam an die Opfer der beiden Weltkriege zu erinnern.
              
             
           
          
         
       
      
      Seiten