Bevorstehende Veranstaltungen
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg stellen Anke Binnewerg und Carola Ilian am 4. Dezember 2023 das Projekt „Das Kriegsende im Tharandter Wald. Ein Mitmach-Raum-Tagebuch“ vor.
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Im Vortrag werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Studie vorgestellt, die Erinnerungsarbeit an kleinen NS-Gedenkstätten in ländlichen Räumen in den Fokus nimmt.
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ermöglicht eine systematische Erschließung, Vernetzung sowie nachhaltige und qualitativ hochwertige Nutzbarkeit von Forschungsdaten und Quellen für das deutsche Wissenschaftssystem. Sie gestaltet die Transformation der Wissenschaften in das digitale Zeitalter. Mithilfe von NFDI soll Wissen dauerhaft digital gespeichert und nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) verfügbar gemacht werden, was neue Wege und Strategien der Erkenntnisbildung und Innovationen ermöglicht. Dabei können nicht nur Wissenschaftseinrichtungen, sondern auch Citizen Science Projekte mitwirken und davon profitieren.
Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Seit dem Kaiserreich untersagte der § 175 des Strafgesetzbuchs sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts. Dass und wie homosexuelle Männer in der NS-Diktatur und in der DDR verfolgt wurden, rückt erst allmählich ins öffentliche Bewusstsein. Bislang mangelte es an übergreifenden Untersuchungen, die einen Überblick über Alltag und Verfolgung Homosexueller in den beiden Diktaturen geben.
Alexander Zinn nimmt diese Verfolgtengruppe am Beispiel Sachsens neu in den Blick.