Bevorstehende Veranstaltungen
04.09.25
(00:00)
-
28.09.25
(00:00)
Veranstalter: Gedenkstätte Großschweidnitz
Durch eine Kooperation der Kunsttherapeutin Jacqueline Plesky, der Gedenkstätte Großschweidnitz und der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Sächsischen Fachkrankenhauses Großschweidnitz wurde im August 2025 ein Wochenprojekt mit acht Mädchen durchgeführt, die derzeit in der Klinik behandelt werden.
Das Projekt bestand aus einem künstlerischen und einem historischen Teil zum Thema „Ausgrenzung und Integration“.
Veranstalter: Archiv Bürgerbewegung Leipzig, Anderer Veranstalter
Noch bis zum 28. September 2025, eine Woche länger als ursprünglich geplant, präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die ABL-Wanderausstellung „Die Straße ist mein Atelier. Fotografien von Mahmoud Dabdoub“. Diese gewährt einen Einblick in den seit 2014 im Archiv Bürgerbewegung Leipzig verzeichneten Bestand des Fotografen. Am 13. September 2025 führt der Fotograf ab 15 Uhr durch seine Ausstellung.
Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Der Justizkomplex am Münchner Platz ist ein bauliches Zeugnis der Vergangenheit. Umbauten und Umnutzungen haben allerdings viele Spuren verwischt. Gleichzeitig sind in der DDR-Gedenkstätte zahlreiche Mythen entstanden. Inwiefern können die baulichen Relikte der Erinnerung dienen? Was erzählen sie uns über unterschiedliche Zeitschichten? Am diesjährigen Denkmalstag steht der Blick der Häftlinge auf die letzten Kriegsmonate im Mittelpunkt.
Veranstalter: Gedenkstätte Bautzen
Zum Tag des offenen Denkmals lädt die Gedenkstätte Bautzen zu einem besonderen Ereignis ein: Ehemalige politische Gefangene der Bautzener Gefängnisse berichten über ihre Haftzeit – darunter Frauen und Männer, Ost- und Westdeutsche, Regimegegner, Fluchthelfer und Spione.
Veranstalter: Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals laden der Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und die Gedenkstätte zu einer Besichtigung und Führung des Bahnhofgebäudes von Jacobsthal ein.
Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Was ist für die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein wertvoll?
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. ist mit der Veranstaltung „Die Akten gehören uns – Archive als Orte der Erinnerung und Demokratiebildung“ am 18. September 2025 um 18.30 Uhr auf dem Campus der Demokratie in Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Forum Opposition und Widerstand 1945–1990 „Demokratie braucht Räume“ zu Gast.
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) schlägt die Verabschiedung eines erinnerungspolitischen Gesamtkonzepts für Sachsen vor. Die Idee beruht im Wesentlichen auf zwei Befunden: Zum einen birgt die angespannte Haushaltslage des Freistaats die Gefahr, dass lang gewachsene Strukturen der politisch-historischen Bildung erodieren und relevante Themen aus dem Fokus geraten oder zur Debatte stehen. Zum anderen ist die Erinnerungskultur mit ihrem Wirken gemäß einer gelebten Demokratie mehr denn je ein umkämpftes, vom Geschichtsrevisionismus bedrohtes Feld.
Veranstalter: Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Wie sah es aus, das Leben hauptamtlicher Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit? Was waren ihre Prägungen und ihre Ideologie, ihre Legitimations- und Rechtfertigungsquellen? Was bestimmte ihren Dienstalltag und ihr Leben mit Familie, Wohnen und Freizeit? Anschaulich und mit vielen bisher unbekannten Bildquellen beschreibt Heiko Neumann in seiner knapp 600-seitigen Studie „Ein Ort für ,Menschen mit neuem Bewusstsein‘“ Lebenswelten der Mitarbeiter der MfS-Bezirksverwaltung Dresden – jenseits der gut erforschten Zentrale in Ost-Berlin.
07.10.25
(06:30)
-
24.10.25
(18:00)
Veranstalter: Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Die Wanderausstellung „Einweisungsgrund: Herumtreiberei - Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR“ macht im Oktober Station in Dresden. Die Ausstellung wird vom 7. bis 24. Oktober 2025 am historischen Standort der ehemaligen Geschlossenen Venerologischen Station der Hautklinik Dresden-Friedrichstadt gezeigt. Außerdem findet ein Begleitprogramm statt.
Seiten