Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Frühere Veranstaltungen

RSS-Feed Frühere Veranstaltungen

15.12.20 (18:00 - 20:00)

NEUER TERMIN Online-Veranstaltung: „Staatliche Repressionen gegen Jugendliche in der DDR – Verfolgung von unangepasstem Verhalten und politischem Protest“. Vorstellung eines Projekttags für Schulklassen und Jugendgruppen in Torgau

Veranstalter: DIZ Torgau, Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Anderer Veranstalter

Welchen staatlichen Repressionen unangepasste Jugendliche in der DDR ausgesetzt waren, thematisiert ein neuer Projekttag in Torgau für Gruppen und Schulklassen. Er wird von dem Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und der >> Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau gemeinsam angeboten. In der Online-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der >> Brücke|Most-Stiftung wird der Ablauf dieses Projekttages vorgestellt.

mehr
28.11.20 (11:00)

+++ !!! ABGESAGT !!! +++ Die Dresdner Strafjustiz im Spiegel der Tagebücher Victor Klemperers

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Leider entfällt diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen Coronavirus-bedingten Lage und der damit einhergehenden Risikoabschätzungen.

mehr
11.11.20 (20:00)

+++ !!! ABGESAGT !!! +++ Zustand und Gelände. Preview und Gespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Leider entfällt diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen Coronavirus-bedingten Lage und der damit einhergehenden Risikoabschätzungen.

mehr
17.10.20 (19:00)

Der Tod ist ein Meister aus D.

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

„Der Tod ist ein Meister aus D.“
eine Produktion von Re:Publik in Koproduktion mit DIE BÜHNE
im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage

Eine theatrale Installation nach der Erzählung »Das Schaf aus Lidice« von Jiří Weil (1900−1959), mit Liedern von Ilse Weber (1903−1944) und mit Gedichten von Paul Celan (1920−1970). Aus Anlass des 100. Geburts- und 50. Todestages von Paul Celan.

mehr
16.10.20 (19:00)

Der Tod ist ein Meister aus D.

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

„Der Tod ist ein Meister aus D.“
eine Produktion von Re:Publik in Koproduktion mit DIE BÜHNE
im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage

Eine theatrale Installation nach der Erzählung »Das Schaf aus Lidice« von Jiří Weil (1900−1959), mit Liedern von Ilse Weber (1903−1944) und mit Gedichten von Paul Celan (1920−1970). Aus Anlass des 100. Geburts- und 50. Todestages von Paul Celan.

mehr
15.10.20 (19:00)

Ausstellungseröffnung in der Gedenkstätte Bautzen: „1989 Zeitenwende: Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“

Veranstalter: Gedenkstätte Bautzen, Anderer Veranstalter

Das Jahr 1989 hat Europa verändert, und Europa hat sich seitdem weiter gewandelt. Die Öffnung der Mauer, die Demonstrationen in Prag, die Schüsse der rumänischen Geheimpolizei auf Bürger, die Stürmung von Stasi-Zentralen – der Fotograf Mirko Krizanovic dokumentierte Momente dieser Zeitenwende im Osten vor 30 Jahren, den folgenden Wandel und die Umbrüche im Osten Europas. 

mehr
15.10.20 (09:30 - 15:30)

Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatoren: Neuer Projekttag „Staatliche Repressionen gegen Jugendliche in der DDR“

Veranstalter: DIZ Torgau, Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau

Welchen staatlichen Repressionen unangepasste Jugendliche in der DDR ausgesetzt waren, thematisiert ein neuer gemeinsamer Projekttag der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof (GJWH) Torgau und des Dokumentations- und Infor

mehr
08.10.20 (15:00)

Auf den Spuren tschechoslowakischer Hinrichtungsopfer auf dem Dresdner Johannisfriedhof

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Zwischen 1942 und Februar 1945 wurden über 300 frühere tschechoslowakische Staatsbürger*innen nach einem Todesurteil der nationalsozialistischen Justiz auf dem evangelischen Johannisfriedhof bestattet.

mehr
30.09.20 (19:00)

Lesung und Gespräch: Die verlorene Schwester. Elfriede und Erich Maria Remarque

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Sein Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ machte Erich Maria Remarque zu einem der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache. Weniger bekannt ist seine jüngste Schwester Elfriede Scholz, die auf gewaltsame Weise starb.

mehr
27.09.20 (15:00)

Von Märtyrern, Zwangsarbeiterinnen und Vertriebenen. Rundgang zu Gräbern und Gedenkanlagen auf dem Neuen Katholischen Friedhof

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Bei einem Rundgang über den Neuen Katholischen Friedhof fällt eine Gedenkanlage für polnische Märtyrer sofort ins Auge. Die fünf jungen Männer aus Poznań gehören zu den weit über 400 Opfern nationalsozialistischer Justizverbrechen, die die Stadt Dresden hier beerdigen ließ.

mehr

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung