10.07.23
Vom 14. Juli bis zum 3. Oktober 2023 zeigt der Erinnerungsort Torgau (ehemals Dokumentations- und Informationszentrum DIZ Torgau) die Wechselausstellung „Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR – Sachsen-Anhalt“. Sie gibt Einblicke in die sowjetische Besatzungsherrschaft der Jahre 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt, zu dem Torgau gehörte. Zu sehen ist die Ausstellung im Erinnerungsort Torgau, Schloss Hartenfels, Flügel B. Sie ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
10.07.23
Ende Juni 2023 waren Pascal Straßer und Ralf Marten vom Erinnerungsort Torgau beim jährlichen Bundesweiten Gedenkstättenseminar zu Gast. Es fand in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg statt. Dort tauschten sie sich mit vielen Kolleginnen und Kollegen bundesweiter Einrichtungen zum Thema „Persönliche Perspektiven in der Gedenkstättenarbeit – Tradierungen in der Nachkommenschaft von Verfolgten und familiengeschichtliche Zugänge zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg“ aus.
06.07.23
Vom 8. Juli bis 20. August 2023 ist in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Wanderausstellung "Künftige Führer der Volksgemeinschaft? Die Adolf-Hitler-Schule Sachsen in Pirna-Sonnenstein 1941–1945" zu sehen.
05.07.23
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist Premiumpartner der neuen App signseeing. Die von einem sächsischen Start-Up entwickelte App ist seit Mai in allen gängigen App-Stores kostenfrei erhältlich. Die App liefert kurze Audiostorys zu den Sehenswürdigkeiten, welche auf den braunen touristischen Hinweisschildern an den Autobahnen zu sehen sind. Derzeit sind Inhalte zu allen an sächsischen Autobahnen stehenden Schildern abrufbar. Rund 900 Hörgeschichten informieren deutschlandweit über die touristischen Orte entlang der Autobahnen.
28.06.23
Im Juli und August bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte wieder Stadtteilrundgänge und Führungen an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben.
Bitte beachten Sie: vom 4. bis 20. August ist die Gedenkstätte geschlossen.
27.06.23
Letzte Woche begrüßten Milan Spindler, Referent für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, und Nils Braune, Praktikant an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, eine Gruppe von 55 Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse in der Gedenkstätte.
27.06.23
Die aktuelle Folge des Podcasts GPS 1811 gibt einen kleinen Rückblick auf die Einweihung der Gedenkstätte Großschweidnitz am 13. Mai 2023.
23.06.23
Zur Unterstützung der zur Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft gehörende Gedenkstätte Großschweidnitz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Bürosachbearbeiterin / Bürosachbearbeiter (m/w/d) Verwaltung.
22.06.23
Die Gedenkstätte Großschweidnitz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bürosachbearbeiter/in im Bereich Verwaltung.
21.06.23
Das Online-Angebot „IM TAKT: Wege in den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau“ der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau wurde gestern bei der Preisverleihung in Köln mit einem Grimme Online Award in der Kategorie „Wissen und Bildung“ ausgezeichnet.