07.10.24
Am 5. Oktober 2024 fand an der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem der Vernetzungsworkshop „Stätten der NS-Zwangsarbeit in Nordböhmen und Sachsen“ statt. Zu der Veranstaltung luden das Archäologische Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag (ArÚ), die Stiftung Sächsische Gedenkstätten (StSG), die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG), die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (GfZL) und das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie (LfA) und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) ein.
01.10.24
Von Freitag, den 27. September, bis Sonntag, den 29. September 2024, trafen sich in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain Gedenkstättenmitarbeiter, Ehrenamtliche und Interessierte zur dritten Netzwerktagung „Kriegsgefangene im Nationalsozialismus“. Ein wichtiges und aktuelles Ziel des Netzwerkes ist es, dass die Wehrmachtsverbrechen an Kriegsgefangenen in der novellierten Gedenkstättenkonzeption des Bundes Berücksichtigung finden. Bisher ist diese Opfergruppe in der Förderkonzeption der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nicht explizit enthalten.
01.10.24
Alexander Boger hat seit August 2024 die in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten neu geschaffene Stelle für die Koordination des Förderwesens übernommen. Damit trägt er die Verantwortung für die Koordination des Förderbereiches innerhalb der Geschäftsstelle und begleitet kommunikativ alle an einer Förderung Interessierten und Antragstellenden sowie alle Trägerinnen und Träger von Projekten, die von der Stiftung gefördert werden. Er unterstützt den wissenschaftlichen Referenten der Geschäftsführung in der Förderberatung und leistet eine erste Prüfung der Förderanträge.
23.09.24

Die Wanderausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist bis zum 14. Oktober 2024 in Berlin zu sehen. Kooperationspartner ist das Informations- und Begegnungszentrum (IBZ) Königsheide.
18.09.24
Seit dem 2. September 2024 unterstützen Selina (18) und Titus (19) im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
18.09.24

Im Oktober bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte neben einer Buchvorstellung wieder Stadtteilrundgänge und Führungen an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben.
18.09.24

Am 23. August 2024 veröffentlichte die Stadt Frankenberg folgende Pressemeldung zum Fortgang der Gedenkstätte KZ Sachsenburg mit einem positiven Blick in die Zukunft:
17.09.24
Am 8. September 2024 fand unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ der Tag des offenen Denkmals in Torgau statt. Der Erinnerungsort Torgau beteiligte sich mit Vorträgen und Führungen am Programm. Zahlreiche Gäste kamen zu den Veranstaltungen und besuchten die neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“.
12.09.24
Seit 1993 wird der Tag des offenen Denkmals bundesweit durch die Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Er findet jeweils am 2. Sonntag im September statt und öffnet vor allem sonst nicht zugängliche Bau-Denkmale. Die Gedenkstätte Bautzen beteiligt sich schon seit vielen Jahren an dem Denkmalstag.
11.09.24
Das frühere Dresdner Landgericht ist als Hinrichtungsort bekannt. Doch wo befand sich die Guillotine genau? Dieser Frage ging die Architektin und Bauforscherin Barbara Schulze am Tag des offenen Denkmals 2024 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden nach. Zu zwei Rundgängen waren am Sonntag, 8. September 2024, interessierte Besucherinnen und Besucher gekommen.