04.04.23
Die Sächsische Staatskanzlei hat vom Sächsischen Landtag für den Doppelhaushalt 2023/24 Mittel zur Förderung von Projekten der Erinnerungskultur bewilligt bekommen. Für das erste Halbjahr 2023 ist der 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 das Schwerpunktthema. Das Thema lautet: Sehnsucht nach Freiheit.
28.03.23
Auf der Internetseite zu der gemeinschaftlichen Recherche von Anke Binnewerg und Carola Ilian mit den Einwohnerinnen und Einwohnern der Orte am Tharandter Wald sowie anderen Interessierten finden Sie neue Beiträge zu den kriegsbedingten Verlegungen von Institutionen und den Fluchten in die Orte des Tharandter Waldes.
28.03.23
Mit der Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 schränkte das NS-Regime bereits wenige Wochen nach der Machtübernahme die Grundrechte der Bevölkerung massiv ein. Um die Herrschaft zu festigen, errichtete man sogenannte Schutzhaftlager. Diese frühen Konzentrationslager dienten vor allem der Verfolgung von politischen Gegnerinnen und Gegnern.
24.03.23
Am 1. Februar 2023 konnte das Team des Erinnerungsortes Torgau einen neuen Kollegen willkommen heißen: Pascal Straßer übernimmt die Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten freut sich auf die Zusammenarbeit. Hier stellt er sich Ihnen vor:
23.03.23
Im Gedenkjahr „90 Jahre ‚Machtergreifung‘ der Nationalsozialisten“ realisieren die Städtischen Museen Zittau und zahlreiche Partner aus Zittau und Umgebung das Projekt „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“. Im gesamten Jahr werden in Veranstaltungen und Ausstellungen die wenig bekannten Hintergründe der Ereignisse vor 90 Jahren vermittelt.
21.03.23
Vom 24. März bis zum 2. Juli 2023 zeigt der Erinnerungsort Torgau (ehemals Dokumentations- und Informationszentrum DIZ Torgau) die Wechselausstellung „Die Stasi“. Sie gibt Einblicke in die konkrete Handlungspraxis der DDR-Geheimpolizei und geht auf ihr Wirken in und rund um Torgau ein. Zu sehen ist die Ausstellung im Erinnerungsort Torgau, Schloss Hartenfels, Flügel B. Bis Ende März ist sie dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr, ab April von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
16.03.23
Noch ist die neue Gedenkstätte in Großschweidnitz nicht eröffnet, die Vorbereitungen dafür laufen aber schon auf Hochtouren. Viele Absprachen und Entscheidungen sind vor dem Aufbau der Ausstellung noch zu treffen. Seit Kurzem sind dafür in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zwei neue Beschäftigte zuständig: Christoph Hanzig und Maria Fiebrandt.
15.03.23
Im April bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte wieder geführte Touren und Rundgänge an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben. Auch eine Ortsbegehung des KZ-Außenlagers Schönau wird wieder durchgeführt.
Außerdem findet am 18. April eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des „Massakers von Abtnaundorf“ statt.
02.03.23

Die »BLACKBOX HEIMERZIEHUNG« gastiert vom 6. März bis zum 2. April 2023 an der Veste Heldburg. Kooperationspartner sind das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte und der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 6. März um 17 Uhr auf der Veste Heldburg statt.
01.03.23

Vor Ankunft der ersten sowjetischen Gefangenen im Stalag 304 (IV H) Zeithain Mitte Juli 1941 war auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Zeithain einige Kilometer entfernt vom Hauptlager am 30.06.1941 das „Reservelazarett (Kgf.) Truppen-Übungsplatz Zeithain“ eingerichtet worden. Dafür wurden bereits bestehende Baracken, unmittelbar am Wasserwerk des Truppenübungsplatzes gelegen, genutzt und als Waldlager bezeichnet.