27.05.23
Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau präsentierte den Relaunch ihrer Website zum Tag des Grundgesetzes. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, Art. 1 GG, ist seit 74 Jahren als Grundrecht in der Bundesrepublik festgeschrieben. Welche Folgen die Verletzung der Menschwürde haben kann, zeigen heute die Schicksale der ehemaligen DDR-Heimkinder.
26.05.23
Seit dem 15. Mai 2023 haben wir täglich geöffnet. Wochentags kann unsere Ausstellung von 10 bis 16 Uhr besucht werden, an Wochenenden und Feiertagen wie Pfingsten von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
24.05.23
Am 21. Mai veranstaltete die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain im Rahmen des Internationalen Museumstags eine geführte Radtour zum Thema des Zweiten Weltkriegs und seiner Vorgeschichte und Nachwirkungen in der Umgebung der Gedenkstätte.
22.05.23
Die Gedenkstätte freut sich auch zu Pfingsten auf Ihren Besuch. An allen drei Feiertagen finden jeweils um 11 Uhr öffentliche Rundgänge durch die früheren Justizgebäude statt. Ausgehend von den noch sichtbaren Spuren erfahren Sie mehr über die frühere Nutzung als Gerichts-, Haft- und Hinrichtungsort. Dabei werden auch der frühere Schwurgerichtssaal und die Gefängniskapelle besichtigt.
21.05.23
Am Sonnabend, dem 13. Mai 2023, wurde die Gedenkstätte Großschweidnitz in Anwesenheit von über 120 eingeladenen Gästen feierlich eingeweiht. Am Sonntag konnte das Gedenkstättenteam bereits mehr als 100 interessierte Besucherinnen und Besucher am neuen Erinnerungsort begrüßen und im Rahmen von Sonderführungen dessen Ausstellung vorstellen.
20.05.23
Vor 90 Jahren, am 21. April 1933, wurden 53 Häftlinge der Sicherheitspolizeikaserne in Aue in ein Fabrikgebäude in Zschorlau im Erzgebirge gebracht. Ihre Aufgabe war es, dort ein Konzentrationslager aufzubauen, in welchem sie selbst inhaftiert bleiben sollten.
17.05.23
In den Räumlichkeiten der Universität Salzburg ist aktuell im Rahmen des EU-Projekts LITMAG „Testing the Boundaries and Paving the Way to Democratization: East European Literary Magazines 1945–2004“ die Ausstellung „Radix-Blätter: Ein Untergrundverlag in Berlin 1986–1989“ des Leipziger Kreis – Forum für Wissenschaft und Kunst zu sehen. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Struktur, Arbeitsweise und Organisation eines Untergrundverlags in der DDR.
17.05.23
Die Wanderausstellung „ZIEL: UMERZIEHUNG“ der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist vom 9. Mai bis zum 11. Juni 2023 in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus zu sehen ist. Sie widmet sich der Geschichte der repressiven Heimerziehung und bietet Einblicke in die Schicksale ehemaliger DDR-Heimkinder.
16.05.23
Im April 2023 war die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, auf Interviewreise in Luxemburg. Dort traf sie sich mit den Familien zweier Luxemburger, die im Zweiten Weltkrieg im Militärgefängnis Fort Zinna in Torgau inhaftiert waren. Die Stimmen der Angehörigen werden in der neuen Dauerausstellung zu hören sein. Auch der Austausch mit Kollegen kam nicht zu kurz: In Diekirch stattete sie dem Nationalen Militärgeschichtlichen Museum Luxemburgs einen Besuch ab. Gemeinsam soll eine neue Publikation entstehen.
13.05.23
An diesem Sonnabend (13. Mai 2023) wird in Anwesenheit des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und der Stiftungsratsvorsitzenden und Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch die Gedenkstätte Großschweidnitz eingeweiht. Sie erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Nach der Einweihung wird die Gedenkstätte ab dem 14. Mai täglich für den Publikumsverkehr geöffnet sein. An diesem Tag lädt die Gedenkstätte alle Interessierten zu Sonderführungen durch die neue Ausstellung der Gedenkstätte ein.