03.06.24
Vom 20. Juli 2024 bis 3. August 2024 findet in Görlitz-Zgorzelec die vom Meetingpoint Memory Messiaen e.V. – Verein für Erinnerung, Bildung, Kultur organisierte internationale Jugendbegegnung YOUNION statt. Dafür werden noch Teilnehmende gesucht: junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren aus Deutschland, Polen, der Ukraine und Italien.
29.05.24
Die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG hat ihre Reise im Jahr 2024 aufgenommen und ist seit dem 30. April 2024 auf dem Gelände der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu sehen. Noch bis zum 13. Juni haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich vor Ort über die Geschichte der repressiven Heimerziehung zu informieren. In der thüringischen Landeshauptstadt erinnert die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG zudem an das 1963 eingerichtete Erfurter Durchgangsheim in der Winzergasse 21.
29.05.24
Die neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ des Erinnerungsortes Torgau öffnet am 23. August 2024 ihre Türen. Für den Ausstellungsdienst suchen wir noch zwei engagierte Aufsichtskräfte im Rahmen des Bundesfreiwilligendienst 27+.
24.05.24
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten führte am 23. Mai 2024 gemeinsam mit der SFZ Förderzentrum gGmbH den Werkstatttag „Inklusive Erinnerungskultur“ durch. Ziel war es, dem SFZ Förderzentrum fachliche Hinweise zur Weiterentwicklung und Förderung des inklusiven Erinnerungsortes zu geben sowie sich gemeinsam über den Themenkomplex Inklusion und Gedenkstättenarbeit auszutauschen.
21.05.24
Als der Maurer Johann Eibeck im Januar 1960 beim Umbau des früheren Gefängnisses, das der Technischen Hochschule zur Nutzung übergeben worden ist, die Wände mit einem Stemmeisen begradigen will, traut er seinen Augen nicht: Eine Bügelflasche mit einem beschriebenen Zettel ist zwischen den Steinen verborgen.
16.05.24
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten beschloss in seiner Sitzung am 13. Mai 2024 einstimmig die Entwicklungskonzeption der Stiftung für die Jahre 2025 bis 2034. Damit liegt erstmals ein schlüssiges Gesamtkonzept vor, das die Aufgaben und das Selbstverständnis der Gedenkstättenstiftung und ihrer Einrichtungen vor dem Hintergrund der Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts definiert.
16.05.24
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat am 14. Mai 2024 vom Historiker und Publizisten Götz Aly bedeutende Teile seines wissenschaftlichen Vorlasses erhalten.
08.05.24
Sachsens Kulturministerin und Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Oper politischer Gewaltherrschaft Barbara Klepsch erinnert heute an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 79 Jahren und an die Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
08.05.24
Auf der Internetseite zur gemeinschaftlichen Recherche von Anke Binnewerg und Carola Ilian, dem Mitmach-Raum-Tagebuch „Das Kriegsende im Tharandter Wald“, finden Sie neue Beiträge zu den Folgen der Bombardierung Dresdens im Februar 1945: Was passierte im Mai 1945 im Tharandter Wald?
08.05.24
Im Juni bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte wieder Stadtteilrundgänge und Führungen an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben.