07.11.24

Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof (GJWH) Torgau präsentiert in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater und der Staatskapelle Weimar (DNT) anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Friedlichen Revolution die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG in Weimar.
07.11.24

Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke” Leipzig sucht einen Haushandwerker / Ausstellungstechniker (m/w/d).
06.11.24
Seit 2013 ist das Bild „Die Tänzerin“ des Avantgarde-Künstlers Paul Goesch in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zu sehen. Nun sind zwei weitere Werke hinzugekommen.
06.11.24
Das Memorial am Fort Zinna in Torgau erstrahlt in neuem Glanz. Mehrere Tonnen Naturstein wurden in den vergangenen Monaten neu verlegt und der Gedenkort grundlegend saniert. Seit 2010 erinnert das Memorial vor der heutigen Justizvollzugsanstalt an die Verfolgten der NS-Militärjustiz und der politischen Haft nach 1945.
05.11.24
Die Haft im Konzentrationslager Ravensbrück bedeutete für diejenigen tschechoslowakische Frauen, die überlebten, eine harte Zäsur. Anlässlich der Tschechisch-Deutschen Kulturtage präsentierte Dr. Pavla Plachá am 31. Oktober 2024 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ihre Forschungsergebnisse über diese Häftlingsgruppe. Gekommen war auch Dr. Miroslav Kunštát, der von seiner in Ravensbrück inhaftierten Mutter Miroslava Majerová erzählte – und von deren Bruder Bohuslav Majer, der 1944 am Münchner Platz hingerichtete wurde.
04.11.24
Auch im diesjährigen Sächsischen Geschichtscamp bot der Erinnerungsort Torgau wieder einen Workshop an. Eine Woche lang beschäftigten sich im September rund 40 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen und Baden-Württemberg intensiv mit der Geschichte der DDR. Das Camp in Dresden stand in diesem Jahr unter dem Motto „Alles mit dem Volk, alles für das Volk, alles durch das Volk?“.
04.11.24
Bei Bauarbeiten konnten mehr als 130 Grabsteine geborgen werden. Künftig sollen sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
30.10.24
Ein Höhepunkt dieses Jahres war für das Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) ohne Zweifel die Veranstaltung zum 59. Jahrestag der Leipziger Beatdemo in der naTo am 27. Oktober 2024.
29.10.24
Die Broschüre bietet einen kompakten Überblick zur Dauerausstellung der Gedenkstätte.
29.10.24
Der Erinnerungsort Torgau lädt gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Torgauer Zivilgesellschaft dazu ein, am 9. November 2024 die Stolpersteine in Torgau zu putzen. Am Jahrestag der Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung vor 86 Jahren soll so der Opfer von Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten gedacht werden. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr in der Breite Straße 4 an den Stolpersteinen für die Familie Kukurutz.