07.02.24
2019 erarbeitete der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau die Wanderausstellung „Leutnant Arno Bischoff und die Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg“. In den vergangenen beiden Jahren war die Ausstellung an unterschiedlichen Orten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu sehen. Sie tourte gemeinsam mit einer Ausstellung des Rahel-Varnhagen-Kollegs in Hagen über „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“.
05.02.24
Am vergangenen Dienstag setzte sich der Erinnerungsort Torgau in einer gemeinsamen Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe des Johann-Walter Gymnasiums mit der NS-Geschichte Torgaus auseinander – und blickte mit ihnen auch auf unsere heutige Gesellschaft. Anlass war der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar.
05.02.24
Im Zuge der Revitalisierung und Kontextualisierung des Alten Leipziger Bahnhofs in Dresden-Neustadt veröffentlicht die Landeshauptstadt Dresden eine Ausschreibung zur Erstellung eines Nutzungs- und Betreibungskonzeptes für ein Jüdisches Bildungs-, Vermittlungs- und kulturelles Begegnungszentrum.
01.02.24
In der Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ sind neue Biografien von Opfern der nationalsozialistischen Krankenmorde erschienen.
01.02.24
In der Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ sind neue Biografien von Opfern der nationalsozialistischen Krankenmorde erschienen.
31.01.24
Am vergangenen Freitag gedachte der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau der Verfolgten des Nationalsozialismus. An der Veranstaltung am Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau nahmen über 60 Gäste teil. Anlass war der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Er ist gleichzeitig der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, ausgerufen von den Vereinten Nationen.
31.01.24
Letzte Woche besuchte Alexandra Titze, Vizepräsidentin des Bundesarchivs, verantwortlich für die Abteilungen des Bereichs Stasi-Unterlagen-Archiv, das Archiv Bürgerbewegung Leipzig.
30.01.24
Der Fotograf Mahmoud Dabdoub ist Palästinenser. Aufgewachsen in einem Flüchtlingslager im Libanon, geht er durch den Libanonkrieg 1981 ins Exil und kommt in die DDR. Seitdem lebt und arbeitete er in Leipzig. Hier studiert er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst und wird zum teilnehmenden Beobachter des Alltags und der sozialen Realität in seiner neuen Heimat. Seine Aufnahmen loten Handlungsspielräume in der SED-Diktatur aus. Später dokumentiert Dabdoub die auf den Herbst 1989 folgende gesellschaftliche Transformation.
27.01.24
Heute wurde der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und der Internationale Holocaust-Gedenkstag an vielen Erinnerungsorten in Sachsen begangen. Zahlreiche Gedenkstätten und Arbeitsstellen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten richteten mit großem Publikumszuspruch Gedenkstunden aus und beteiligten sich sachsenweit an weiteren Veranstaltungen.
27.01.24
Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, dem 27. Januar, legte die Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, Silke Klewin, am Gedenkstein für die KZ-Häftlinge einen Kranz nieder. Die Gedenkfeier an der Neuschen Promenade in Bautzen fand unter großer Beteiligung der Bevölkerung statt.