27.01.24
Heute wurde der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und der Internationale Holocaust-Gedenkstag an vielen Erinnerungsorten in Sachsen begangen. Zahlreiche Gedenkstätten und Arbeitsstellen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten richteten mit großem Publikumszuspruch Gedenkstunden aus und beteiligten sich sachsenweit an weiteren Veranstaltungen.
27.01.24
Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, dem 27. Januar, legte die Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, Silke Klewin, am Gedenkstein für die KZ-Häftlinge einen Kranz nieder. Die Gedenkfeier an der Neuschen Promenade in Bautzen fand unter großer Beteiligung der Bevölkerung statt.
26.01.24
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2024 erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in diesem Jahr an die jüdischen Opfer als Teilgruppe der sowjetischen Gefangenen im Kriegsgefangenenlager Zeithain.
18.01.24
Die Aktion Zivilcourage e. V. und die Evangelische Studierendengemeinde Dresden laden zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2024 um 14 Uhr zum gemeinsamen Sprühen der Gedenkspur ein.
16.01.24
Der Erinnerungsort Torgau lädt gemeinsam mit der Stadt Torgau zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Verfolgten des Nationalsozialismus ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 26. Januar 2024, um 14 Uhr am Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Anlass ist der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Er ist gleichzeitig der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, ausgerufen von den Vereinten Nationen.
16.01.24
Insgesamt 16 954 Personen besuchten im Jahr 2023 die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, die an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde erinnert.
16.01.24
Ein Rückblick auf das Eröffnungsjahr 2023.
11.01.24
Vor 120 Jahren nahmen im ostsächsischen Bautzen zwei moderne Gefängnisse ihren Betrieb auf. Bis heute prägen die Haftanstalten Bautzen I und Bautzen II das Bild der Stadt an der Spree als Ort von politischer Inhaftierung und Verfolgung im 20. Jahrhundert. Der Sammelband verbindet aktuelle Einzelstudien zur Geschichte der beiden Gefängnisse mit ausgewählten Aspekten moderner Gedenkstättenarbeit.
10.01.24

Das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden fördert Kunst und Kultur in der Kommune, betreibt städtische Kultureinrichtungen und unterstützt Veranstaltungen. Auch der Vollzug des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes, darunter die Beratung von Eigentümernund bauausführenden Firmen, zählen zu dessen vielfältigen Aufgaben. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird für eine unbefristete Stelle ein Sachbearbeiter/eine Sachbearbeiterin Erinnerungskultur (m/w/d) gesucht (Chiffre: 41240101).
09.01.24
Der Leipziger Verein Riebeckstraße 63 sucht eine Projektmitarbeiterin/einen Projektmitarbeiter (50 %) für die Gedenkstättenkonzeption Riebeckstraße 63: Eintritt zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 31. Dezember 2024 am Standort Leipzig.