12.04.22
Am 12. April 2022 führte das Sächsische Landesamt für Archäologie auf der ehemaligen Deponie der Landesanstalt Pirna-Sonnenstein eine Sondierung durch. An drei Stellen wurden dafür Probeschnitte gemacht. Durch die Grabung soll geklärt werden, ob es noch einen weiteren Ort gibt, an dem die Asche der in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten Menschen verbracht wurde.
11.04.22
Am Donnerstagabend, den 7. April 2022, eröffneten der Oberbürgermeister der Stadt Riesa Marco Müller, der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Markus Pieper und der Sächsische Kultusminister Christian Piwarz die Ausstellung „Jugend im Gleichschritt!? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ im Stadtmuseum Riesa.
06.04.22
Ab dem 15. April 2022 zeigt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau die Sonderausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19|19“. Die Plakatausstellung wirft einen Blick darauf, wie Gefühle das vergangene Jahrhundert prägten und wie sie heute Politik und Gesellschaft herausfordern. Zu sehen ist die Schau bis zum 16. Juli 2022 im DIZ Torgau, Schloss Hartenfels, Flügel B. Der Eintritt ist frei.
04.04.22
Die zweite Folge des Podcasts GPS 1811 ist ab sofort online.
31.03.22

Am 31. März 2022 besuchte die Bundesministerin für Kultur und Medien Claudia Roth im Rahmen ihrer Antrittsbesuche in allen Bundesländern die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.
28.03.22
Was brachte die Friedliche Revolution den Menschen in Wurzen und Umgebung? Was hatten sie sich erhofft, was haben sie verloren, was gewonnen? Darum geht es in einem neuen Buch „Zeitenwende im Wurzener Land“, das jetzt erschienen ist.
25.03.22
Die Gedenkstätte Bautzen ist von Karfreitag bis Ostermontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet verschiedene Sonderführungen an.
24.03.22

Am Donnerstag, den 17. März, übergab Peter Böhmer, Leiter des Städtischen Eigenbetriebs Behindertenhilfe (SEB) dem Initiativkreis Riebeckstraße 63 den Schlüssel zum Pförtnerhäuschen des Geländes der ehemaligen städtischen Arbeitsanstalt. Der Initiativkreis setzt sich seit seiner Gründung im Sommer 2019 mit der Geschichte des Areals auseinander. Im Herbst letzten Jahres hat sich hieraus ein Verein gegründet, mit dem Ziel, vor Ort dauerhaft einen Erinnerungs- und Lernort einzurichten.
21.03.22
Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können. Mit diesem Anliegen hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet. Auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten gehört zu dem Hilfsnetzwerk.
20.03.22
Am 16. März 2022 besuchte der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer das Archiv Bürgerbewegung Leipzig, und holte den für 2021 geplanten Besuch zum 30-jährigen Jubiläum des Archivs nach.