03.05.24
Torgau erinnerte mit einer Gedenkveranstaltung am 25. April 2024 an das Aufeinandertreffen amerikanischer und sowjetischer Soldaten vor 79 Jahren. Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper und Martin Imbusch, Superintendent des Kirchenkreises Torgau-Delitzsch, hielten die Gedenkreden. An der Gedenkveranstaltung nahm auch die Familie Stephany aus Luxemburg teil. Der Vater Joseph Stephany war bis kurz vor dem 25. April 1945 im Torgauer Militärgefängnis Fort Zinna inhaftiert. Die Anwesenheit der Familie Stephany zeige, so Dr. Markus Pieper, dass die Verbrechen der nationalsozialistischen Militärjustiz in einem europäischen Maßstab stattfanden.
29.04.24
Die Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sucht ab sofort freie Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die historisch-politische Bildungsarbeit an Schulen und im soziokulturellen Bereich.
29.04.24
Der Leipziger Piratensender Kanal X ging am 17. März 1990, dem Vorabend der ersten freien Volkskammerwahl in der DDR, auf Sendung. Als Fernsehkanal existierte er bis April 1991, nachdem ihm eine Sendelizenz in der nun gesamtdeutschen Medienlandschaft verwehrt wurde. Das Projekt existierte allerdings bis 1994 als „Kanal X – Lokaler Fernsehsender Leipzig – International e.V.“ weiter und produzierte u.a. Beiträge für andere Fernsehanstalten.
25.04.24
Im Schuljahr 2023/23 fand zum dritten Mal der Wettbewerb „Notre histoire – Unsere Geschichte“ in Sachsen und Thüringen statt. In diesem Jahr waren alle Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 eingeladen, nach Spuren von ehemaligen französischen Häftlingen, Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu suchen.
25.04.24
Am Sonntag, den 28. April 2024 bietet der Verein Riebeckstraße 63 einen historischen Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt an. Dieser informiert über die knapp 130-jährige Geschichte des Komplexes Riebeckstraße 63 in Leipzig, die vor allem von Ausgrenzung, Verwahrung und Disziplinierung gesellschaftlichen Außenseitertums geprägt ist. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich.
25.04.24
Auf der Internetseite zur gemeinschaftlichen Recherche von Anke Binnewerg und Carola Ilian, dem Mitmach-Raum-Tagebuch „Das Kriegsende im Tharandter Wald“, finden Sie neue Beiträge zu den Folgen der Bombardierung Dresdens im Februar 1945: Was passierte im April 1945 im Tharandter Wald?
25.04.24
Am 23. April 2024 erinnerten Angehörige aus Polen, Italien, Russland und der Ukraine zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft an die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain am 23. April 1945.
23.04.24
Zur Landtagswahl 2024 macht die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) mit dem Positionspapier „Erinnern für die Zukunft der Demokratie“ Vorschläge an die Landespolitik zur Weiterentwicklung der sächsischen Erinnerungskultur in den kommenden fünf Jahren.
22.04.24
Die neue Folge des Podcasts "GPS 1811" beschäftigt sich mit der Biografie von Horst Schumann, der Leiter der Tötungsanstalten Grafeneck und Pirna-Sonnenstein war und im KZ Auschwitz grausame Sterilisationsexperimente durchführte.
17.04.24
Am 23. April 1945 befreite die sowjetische Armee mehr 12.000 Gefangene im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Die Gedenkstätte erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers. Die öffentliche Gedenkfeier findet am 23. April 2024 um 16 Uhr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.