29.10.24
Die Broschüre bietet einen kompakten Überblick zur Dauerausstellung der Gedenkstätte.
29.10.24
Der Erinnerungsort Torgau lädt gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Torgauer Zivilgesellschaft dazu ein, am 9. November 2024 die Stolpersteine in Torgau zu putzen. Am Jahrestag der Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung vor 86 Jahren soll so der Opfer von Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten gedacht werden. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr in der Breite Straße 4 an den Stolpersteinen für die Familie Kukurutz.
28.10.24
Zum 125. Geburtstag von Elfriede Lohse-Wächtler würdigt das Ernst Barlach Haus in Hamburg die Künstlerin mit der Retrospektive „Ich als Irrwisch“. Zu den gezeigten Werken gehört auch das „Selbstbildnis mit Handstudie“ – eine Leihgabe der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
24.10.24
In dem 75-minütigen Interview befragt Dr. Bert Pampel, Leiter der Dokumentationsstelle Dresden, Prof. Dr. Mike Schmeitzner (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden) ausführlich zur Praxis sowjetischer Militärtribunale (SMT) in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) und der frühen DDR.
22.10.24
Im November und Dezember bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte neben einer Buchvorstellung wieder öffentliche Führungen an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben.
16.10.24
Am 2. November 2024 führt der Artur-Kühne-Verein Wilsdruff zum achten Mal den Heimattag des Wilsdruffer Landes durch. Diesmal findet er auf dem Rittergut Limbach statt.
15.10.24
In Torgau bestand von 1948 bis 1975 ein Jugendgefängnis. Darüber sprach die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, im vergangenen Jahr auf dem Kongress „Jugendhäuser in der DDR. Geschichte. Insassen. Folgen“ der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Ihr Vortrag sowie die restlichen Beiträge der Tagung sind nun als Publikation erschienen.
14.10.24
Der Erinnerungsort Torgau hatte am 10. Oktober 2024 die Gesprächsveranstaltung „35 Jahre Mauerfall“ der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen zu Gast. Gemeinsam mit dem Publikum sprachen die DDR-Bürgerrechtlerin und spätere Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde in Leipzig, Regina Schild, der ehemalige Superintendent aus Oschatz, Dr. Martin Kupke, und die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, über die Ereignisse des Herbstes 1989 und welche Erfahrungen daraus auch für heute mitgenommen werden können.
10.10.24
Am 7. Oktober 2024 erinnerte das Kunstkraftwerk Leipzig in Kooperation mit dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig, der Nikolaikirche Leipzig und unterstützt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in einer beeindruckenden immersiven Installation an die Montagsdemonstrationen im Jahr 1989.
09.10.24
Das Ausstellungsprojekt „Das Erbe politischer Haft“ widmet sich einem bisher unbeachteten Thema in der Ausstellungswelt: Den Auswirkungen von Haft und Gewalt auf die nachfolgenden Generationen. Dieses Erbe politischer Haft kann sich ganz unterschiedlich zeigen. Posttraumatische Belastungsstörungen, Schuld, Scham, Schweigen, aber auch eine höhere Resilienz und ein starkes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein können in den nächsten Generationen auftreten. Die psychologische und sozialwissenschaftliche Forschung widmet sich diesen Fragen seit geraumer Zeit und markiert diese als ernstzunehmende gesellschaftliche Faktoren, die auch politische Mentalitäten prägen.