20.12.22
Am Montag, den 19. Dezember 2022, besuchten Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse des evangelischen Schulzentrums Pirna die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
15.12.22
Während der Weihnachtsfeiertage (24.–26. Dezember 2022) und zum Jahreswechsel (31. Dezember 2022 und 1. Januar 2023) bleibt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein geschlossen.
13.12.22
Am Freitag den 09.12.2022 fand der dritte digitale Bildungstag der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Kooperation mit den Paritätischen Freiwilligendiensten Sachsen statt. Jens Nagel, Leiter der Gedenkstätte, leitete den ZOOM-Workshop zur Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain. 15 junge Männer und Frauen aus unterschiedlichen Regionen in Sachsen, die gerade ihren Bundesfreiwilligendienst in sozialen Einrichtungen absolvieren, nahmen teil.
12.12.22
Ab dem 25. Dezember 2021 hat die Gedenkstätte Bautzen täglich von 10 bis 18 Uhr und am Freitag, den 30. Dezember 2022 zwischen 18 und 20 Uhr geöffnet. An Heiligabend, Silvester und Neujahr bleibt sie geschlossen. Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an.
12.12.22
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hielt am 12. Dezember 2022 in Dresden seine 61. Sitzung ab. Der Stiftungsrat entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftungsarbeit. Im Zuge der Neuerarbeitung der Dauerausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau beschloss der Stiftungsrat die Umbenennung dieser Arbeitsstelle in „Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht – Diktatur – Widerstand“.
08.12.22
Am 5. Dezember übergab Liedermacher Stephan Krawczyk seinen Vorlass an das Archiv Bürgerbewegung Leipzig. In einem großen Umzugskarton finden sich viele Fotos, Dokumente und Auszeichnungen aus dem bewegten Leben des bekannten DDR-Dissidenten.
06.12.22
Zur Umsetzung unseres pädagogischen Angebotes sucht die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein weitere Besucherreferentinnen und -referenten.
05.12.22
Die Sonderausstellung zu Fundobjekten vom Areal des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain ist bereits seit Juli 2020 in der Gedenkstätte Zeithain-Ehrenhain zu sehen. Nun wird sie zum dritten Mal verlängert.
30.11.22
Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte Bautzen können künftig fünf neue Sitzbänke im Hof der Gedenkstätte nutzen. Die hochwertigen wetterfesten Kunststoffbänke laden ab sofort zum Sitzen und Verweilen ein. Ihr avantgardistisches Design stammt vom renommierten Wiener Büro PPAG architects. Die „Enzis“, wie sie in der Museumsszene oft genannt werden, erhöhen die Aufenthaltsqualität für die Gäste.
29.11.22
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten war Kooperationspartnerin der Konferenz „Memory of the Past and Politics of the Present“, die am 28. und 29. November 2022 im Goethe-Institut Tschechien in Prag stattfand. Geschäftsführer Dr. Markus Pieper vertrat die Stiftung in einem Podiumsgespräch zu der Tagung. Dr. Mykola Borovyk von der Gedenkstätte KZ Sachsenburg hielt einen Vortrag unter dem Titel „(Un)expected War and (Un)mastered Past: Politics of Memory in German-Ukrainian Relations in the Face of Russian Aggression against Ukraine“.