31.03.25
Gemeinsam mit dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., dem Haus der Demokratie Leipzig e. V. und dem Sandstein Verlag präsentierte die Stiftung Sächsische Gedenkstätten am 29. März 2025 die neue Veröffentlichung der Schriftenreihe der Gedenkstättenstiftung.
31.03.25
Ab dem 1. April stellt die Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ des Erinnerungsortes Torgau ihre Öffnungszeiten auf die Sommermonate um. Die Ausstellung bleibt montags geschlossen, dienstags und mittwochs ist sie jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Von Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen ist die Ausstellung von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
28.03.25
Der Erinnerungsort Torgau verlängert seine aktuelle Wechselausstellung „Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ bis zum Ostermontag, den 21. April 2025. Die Ausstellung ist dienstags und mittwochs von 10 bis 16 Uhr sowie donnerstags bis sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zu sehen ist sie im Schloss Hartenfels, Flügel B, in der 2. Etage. Der Eintritt ist frei.
28.03.25
Einen Tag vor Kriegsende, am 7. Mai 1945, wurde die Anstalt Großschweidnitz evakuiert. Wir erzählen die Geschichte der Evakuierten und erinnern an die Vermissten und Toten.
27.03.25

Ab dem 28. März 2025 präsentiert das smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – in seinem Foyer die Ausstellung „Aus Schutt und Asche – Archäologische Funde aus Sachsen 1933–1945“. Anlass ist der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Zu sehen sind archäologische Funde sowie Dokumente aus der Zeit der NS-Diktatur 1933–1945. Die Objekte stammen aus Kriegsschutt im Stadtgebiet von Dresden und Chemnitz (Johannisvorstadt), aber auch von Orten der Zwangsarbeit sowie aus Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern.
27.03.25
Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) hat am 27. März 2025 eine Pressemeldung anlässlich des Entwurfs des Doppelhaushaltes der Sächsischen Landesregierung für 2025 und 2026 veröffentlicht und geht dabei auf die beabsichtigten Einsparungen und Reduzierungen in der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit ein.
24.03.25
Welche Gefühle und Sehnsüchte werden über Generationen hinweg in den Familien weitergegeben? Diese Frage stellen sich die Autorinnen Sabine Michel und Dörte Grimm in ihrem Buch „Es ist einmal“. Im Erinnerungsort Torgau lesen sie nun daraus. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 2. April 2025, um 19 Uhr im Erinnerungsort Torgau statt (Veranstaltungssaal, Schloss Hartenfels, Flügel B, 2. Etage). Sie ist eine Kooperation des Erinnerungsortes Torgau mit der Volkshochschule Torgau und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
20.03.25
Führende Vertreter des Tschechoslowakischen Legionärsverbands, der auf tschechoslowakische Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg zurückgeht, haben die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden besucht. Mit militärischem Zeremoniell erinnerten sie insbesondere an die tschechischen Opfer, die während des Nationalsozialismus aufgrund ihres Widerstandes gegen die deutsche Besatzungsherrschaft am Münchner Platz hingerichtet wurden. Unter den Hingerichteten waren auch frühere Legionäre des Ersten Weltkriegs.
18.03.25
Eine der zentralen Aufgaben der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain ist die Bildungsarbeit zum Thema NS-Kriegsgefangenenschaft mit Schulklassen außerhalb der gewohnen Klassenräume. Neben kürzeren Besuchen mit Führungen und Workshops in der Gedenkstätte besteht auch das Angebot für langfristigere Projekte, bei welchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte über mehrere Sitzungen hinweg mit Schülerinnen und Schülern zu einem konkreten Thema vertiefend arbeiten.
17.03.25
Vom 23. bis 29. Januar fand die jährliche Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. In diesem Jahr stand der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im Januar 1945 im Fokus. Rund 75 Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland, Polen, Frankreich, Ungarn und Tschechien nahmen an der Veranstaltung teil. Auch drei Freiwillige aus der Stiftung Sächsische Gedenkstätten waren dabei: Emma Bähr und Vincent Adler von der Gedenkstätte Bautzen und Caroline Gohlke vom Erinnerungsort Torgau. Hier erzählt uns Caroline von ihren Eindrücken und Erlebnissen: