26.04.23
Wie erging es den Menschen, die in das Visier des Ministeriums für Staatssicherheit und der Justiz der DDR gerieten und ins Gefängnis gesperrt wurden? Damit beschäftigt sich der Film „Für Nichts und wieder Nichts“ und stellt drei Schicksale auf eindrucksvolle Art vor. Am Sonntag, den 16. April 2023, wurde er in der Kulturbastion Torgau vorgeführt. Rund 60 Gäste wohnten der Vorstellung bei. Im Anschluss kamen sie mit den beiden Filmemacherinnen Margot Neubert-Maric und Gisela Tuchtenhagen und mit der Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, ins Gespräch.
25.04.23
Am 23. April 2023 fand auf dem Gelände des Ehrenhain Zeithain die Gedenkfeier zum 78. Jahrestages der Befreiung des Lagers Zeithain statt.
24.04.23
Juliane Thieme, Bildungsreferentin des Archivs Bürgerbewegung Leipzig, hat als Impulsgeberin an der internationalen Tagung „Revisiting the transformative potential of transitional justice“ der Berghof Foundation vom 18. bis 19. April 2023 in Berlin teilgenommen. Sie wurde eingeladen, das Projekt des ABL „´Unangepasst, eigensinnig, anders...´ – Digitale Lernmodule zu Jugendkulturen in der DDR und Transformationszeit“ im Workshop „Shaping the future: The power of youth as agents for living memory and justice“ vorzustellen.
19.04.23
Im Mai bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte wieder Stadtteilrundgänge und Führungen an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben. Eine der Touren wird per Fahrrad absolviert und macht den historischen Streifzug so zu einer besonderen Erfahrung. Außerdem beteiligt sich die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig an der Museumsnacht Halle-Leipzig am 6. Mai 2023.
19.04.23
Am 13. April um 18 Uhr eröffnete das Leipziger Soziokulturelle Zentrum „KOMM-Haus“ eine Foto-Ausstellung mit dem Titel „Von der Eckkneipe zur Montagsdemo - Leipzig in den 80ern“. Die gezeigten Bilder stammen aus der Fotosammlung des Archiv Bürgerbewegung Leipzig. Als Gast schilderte Mahmoud Dabdoub Erlebnisse in der DDR und während der Friedlichen Revolution aus seiner Sicht als Fotograf.
18.04.23
Zum Anlass des 80. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto beteiligen sich der Verein Meetingpoint Memory Messiaen e.V. zusammen mit der Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur an der elften Edition der Sozial- und Bildungsaktion Narzissen.
18.04.23
Lehramtsstudierende des Seminars „Geschichtsdidaktische Vertiefung - unterrichtsspezifische Arbeitsformen“ der Universität Leipzig arbeiten im Sommersemester 2023 mit dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig an der Erstellung digitaler Lehr- und Lernformate im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“ (Förderlinie SED-Unrecht).
17.04.23
Die Wanderausstellung der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau „BLACKBOX HEIMERZIEHUNG“ ist vom 5. bis zum 25. April 2023 am Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz zu sehen. Kooperationspartner sind die Chemnitzer Veranstaltungszentren und die Stadt Chemnitz. Am 4. April weihte die Stadt Chemnitz eine Informations- und Gedenktafel zur Geschichte des ehemaligen Jugendwerkhofs „Rosa Luxemburg" im Wasserschloss Klaffenbach ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die „BLACKBOX HEIMERZIEHUNG“ eröffnet.
13.04.23
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain über den Sommer wieder kostenlose Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an. Die öffentlichen und für alle Besucherinnen und Besucher zugänglichen Führungen finden immer am ersten Sonntag des Monats von Mai bis einschließlich Oktober statt und starten um 14 Uhr in der Gedenkstätte.
13.04.23
Vor 78 Jahren, am 23. April 1945, wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch Einheiten der 3. Ukrainischen Front der Roten Armee befreit. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers.