„Weggesperrt“ – der neue Podcast der VOS Sachsen ist gestartet
28.10.25
 
    Der neue Podcast des sächsischen Landesverbandes der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS Sachsen)  „Weggesperrt“ ist gestartet – die erste Folge erschien vergangenen Freitag auf Soundcloud, YouTube und der Website der VOS Sachsen.
Mit „Weggesperrt – Haft hinterm Eisernen Vorhang“ startete der VOS Sachsen einen neuen Podcast, der den Stimmen ehemaliger politischer Gefangener der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR Raum gibt. Die erste Folge erschien am 24.10.2025 auf Soundcloud, YouTube und der Website der VOS Sachsen.
	
In „Weggesperrt“ erzählen Menschen, die in der SBZ und DDR politisch verfolgt und inhaftiert waren, von ihren persönlichen Erlebnissen – von erlittenem Unrecht, von Widerstand und Hoffnung und vom langen Weg der Aufarbeitung.
In „Weggesperrt“ erzählen Menschen, die in der SBZ und DDR politisch verfolgt und inhaftiert waren, von ihren persönlichen Erlebnissen – von erlittenem Unrecht, von Widerstand und Hoffnung und vom langen Weg der Aufarbeitung.
Die Auftaktfolge widmet sich der Frage, worüber die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen heute sprechen können – und worüber sie noch immer schweigen. Zu Wort kommen Wolfgang Looß, Christof Melzer und Elke Schlegel. Sie berichten von ihren Erfahrungen in der Untersuchungshaft des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) sowie von ihrer Gefangenschaft in sowjetischen Speziallagern und im Gulag. Alle drei waren im Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz inhaftiert – einem zentralen Ort politischer Repression.
Der Podcast ist Teil eines Projekts der VOS Sachsen, das seit vielen Jahren Erinnerungen ehemaliger politischer Gefangener bewahrt und öffentlich zugänglich macht. Seit 2014 gibt der Verband die Schriftenreihe „Erinnerungen an politische Gefangenschaft“ heraus, in der die Lebensgeschichten seiner Mitglieder dokumentiert werden. Derzeit befindet sich der zwölfte Band dieser Reihe in Arbeit.
Der Podcast wurde von Ariane Zabel, Autorin und Museologin, konzipiert. Sie leitet seit zwölf Jahren das Projekt der VOS Sachsen, interviewt die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, schreibt deren Biografien auf und bringt die Quellen ins Archiv. Gemeinsam mit Lukas Auer (Sprecher, Produktion) entwickelte sie das Format, das historische Stimmen in ein neues, digitales Medium überführt.
Mit „Weggesperrt“ setzt die VOS Sachsen ihr Engagement fort, die Stimmen derjenigen hörbar zu machen, die während der Diktaturen in Ostdeutschland verfolgt wurden – und trägt damit zur historischen Aufarbeitung und Erinnerungskultur bei.
Das Projekt wurde über eine Förderung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten mitfinanziert.
	 
Weitere Informationen und die Podcastfolgen finden Sie unter:
Website der VOS Sachsen: www.vos-sachsen-zeitzeugenerinnerungen.de
Soundcloud: www.soundcloud.com/vos-sachsen
YouTube: www.youtube.com/@vossachsen
	
	
Kontakt:
		Ariane Zabel | Diplom-Museologin (FH)
		Tel: 0177 755 95 77
		www.arianezabel.de
 
           
          

