31.05.21
Am 19. Mai 2021 hat der Sächsische Landtag in seiner Verabschiedung des sächsischen Haushalts für 2021/2022 100.000 Euro zusätzlicher Mittel für die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bewilligt. Das Geld ist für den Beginn der Realisierung des Geschichtslehrpfades auf dem Areal des einstigen Kriegsgefangenenlagers Zeithain bestimmt.
28.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 2. Juni 2021 wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen, blieb die Gedenkstätte seit November 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.
21.04.21
In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des Lagers zum 76. Mal. Auf die eigentlich geplante öffentliche Gedenkfeier muss erneut wegen der Corona-Pandemie verzichtet werden. Stattdessen gedenken geladene Vertreterinnen und Vertreter des Freistaates Sachsen sowie aus Politik, Zivilgesellschaft, diplomatischen Corps und der Bundeswehr im Rahmen einer nichtöffentlichen Gedenkveranstaltung am 23. April 2021, um 11 Uhr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain der Opfer des Lagers.
25.01.21
Seit 1996 gedenkt Deutschland jedes Jahr am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus. Vor 76 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Die ersten Vergasungsexperimente fanden in Auschwitz im Spätsommer 1941 statt. Rund 600 sowjetische Kriegsgefangene wurden dabei mit dem Giftgas „Zyklon B“ getötet. Der mörderische und menschenverachtende Umgang des NS-Regimes mit Kriegsgefangenen der Roten Armee wird auch in einer bisher unentdeckten Fotoserie deutlich, die Ende des letzten Jahres im Archiv des VVN-BdA Leipzig e. V. (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) entdeckt wurde.
04.06.20
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 6. Juni 2020 wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher sowie Angehörige. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen, blieb die Gedenkstätte seit dem 16. März 2020 für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen.
17.04.20
Am 23. April 1945 – vor 75 Jahren – wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch die Rote Armee befreit. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain / Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers.
19.03.20
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bleibt bis vorerst einschließlich 19. April 2020 für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen. Bereits am vergangenen Freitag entschied sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten für die Schließung aller Einrichtungen in eigener Trägerschaft. Ziel der Maßnahmen ist, der Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen und die Prämissen der Bundes- und Landesregierung, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden, zu unterstützen.
19.02.20
Am Dienstag, den 25. Februar 2020, spricht Thomas Seyde um 17 Uhr im Stadtmuseum Riesa über die Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig.
22.01.20
Anlässlich des bundesweiten Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 27. Januar 2020 mit der Lichtkunstaktion „23.752“ an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers am 23. April 1945.
22.01.20
Am 27. Januar 2020 wird um 17 Uhr im Stadtmuseum Riesa die Ausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ eröffnet.