Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Dauerausstellung

Dauerausstellung

„Gläserne Vitrine“ in der ehemaligen Lagerbaracke, 2003. Archiv der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.Seit Juni 2003 wird im Erdgeschoss des Dokumentenhauses sowie in der ehemaligen Lagerbaracke eine Dauerausstellung präsentiert. Die Ausstellung ist nicht chronologisch, sondern strukturell gegliedert. In der Baracke wird in einer „Gläsernen Vitrine“ ausschließlich das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen in Zeithain dargestellt. Außerdem sind in der Lagerbaracke historische Inschriften von Kriegsgefangenen sichtbar gemacht worden.

Im Dokumentenhaus werden in Modulen fünf historische Themen dokumentiert: Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg und Bau des Lagers, das Schicksal der Italienischen Militärinternierten, die polnischen Gefangenen in Zeithain, das Verhältnis zwischen deutscher Bevölkerung und Kriegsgefangenen, die Untersuchung des Massensterbens und der Umgang mit den Kriegsgefangenen in ihrer Heimat.

Das Ausstellungskonzept setzt auf das pädagogische Prinzip entdeckenden Lernens. Kerngedanken des Konzepts des irischen Architekten Ruarí O'Brien sind die Anregung von Selbsttätigkeit, Suchen, Forschen und Entdecken. Mit Eigenaktivität der Besucher soll so eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit den Themen der Ausstellung erreicht werden. Die Nutzer sollen Lerntempo, Lernschritte und Tiefe selbst steuern können und somit für einen eigenständigen Lernprozess motiviert werden. Die Trennung zwischen Sichtbarkeits- und Vertiefungsebenen versucht, den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen der Besucher Rechnung zu tragen.


Kontakt:
Nora Manukjan (Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
nora.manukjan@stsg.de
Tel.: 03525 510472

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung