Ziele, Methoden, Ansprechpartner
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit bilden die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Zeithain 1941 bis 1945, die Auseinandersetzung mit der NS-Außenpolitik im Osten und der nationalsozialistischen Rassenideologie sowie die Erinnerungskultur nach 1945 bis heute. Ein Ziel der pädagogischen Arbeit der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain ist es, die sowjetischen und polnischen Kriegsgefangenen sowie die italienischen Militärinternierten als weitgehend vergessene Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Die Projekte und Führungen sind thematisch und methodisch auf verschiedene Zielgruppen abgestimmt und binden neben der Dauerausstellung Filme, historische Dokumente und Bildmaterialien mit ein.
Gern nehmen die Mitarbeiter der Gedenkstätte individuelle Wünsche für die Gestaltung eines Projekttages entgegen und erarbeiten ein auf die Gruppe abgestimmtes Programm.
Bitte übermitteln Sie uns Ihren Terminwunsch spätestens drei Wochen im Voraus.
Führungen und Schülerprojekte sind kostenfrei.
Fahrtkostenerstattung für Schulklassen
Das Sächsische Kultusministerium fördert ab dem Schuljahr 2019/2020 Klassenfahrten zu Gedenkstätten im Freistaat Sachsen. Mehr Informationen erhalten Sie dazu bei der >> Landesservicestelle „Lernorte des Erinnerns und Gedenkens“.Kontakt:
Tel.: 03525 760392 |Fax: 03525 510469
ehrenhain.zeithain@stsg.de
>> Online-Formular Anmeldung für Führungen/Projekte