Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • 77 Jahre Befreiung
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
    • Ziele, Methoden, Ansprechpartner
    • Führungen
    • Projektarbeit
    • Archäologisches Workcamp
    • Fortbildung
    • Betreuung von Schülerarbeiten
    • Literaturhinweise
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Bildung und Vermittlung » Archäologisches Workcamp auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain

Archäologisches Workcamp

Die Jugendlichen führen selbstständig unter der Leitung einer erfahrenen Bauarchäologin Ausgrabungen auf dem Gelände durch. Ein primäres Ziel des Camps ist, die Jugendlichen mit der Geschichte ihrer Heimat vertraut und so Geschichte lebendig und anschaulich zu machen.

Seit 2003 finden alljährlich internationale archäologische Jugendworkcamps und Projekte mit Schülern aus der Region auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers statt, bei denen die Jugendlichen grundlegende Informationen über die Lagerreste und den Überlieferungszustand gewinnen. Auf ihrer Basis soll das Lagergelände künftig als „authentischer Ort“ für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, in naher Zukunft einen historischen Rundweg anzulegen, der wichtige Stationen des Lageralltags miteinander verbindet.

  • Angebotszeitraum: Mai bis September
  • Ort der Durchführung: ehemaliges Lagergelände
  • Dauer: 3 bis 5 Tage
  • zur Einführung in die Thematik werden Führungen in der Gedenkstätte und auf dem Lagergelände empfohlen

Kontakt:
Jens Nagel
jens.nagel@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung