Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
    • Ziele, Methoden, Ansprechpartner
    • Führungen
    • Projektarbeit
    • Archäologisches Workcamp
    • Fortbildung
    • Betreuung von Schülerarbeiten
    • Literaturhinweise
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Bildung und Vermittlung » Literaturhinweise

Literaturhinweise

Bischof, Günther/Karner, Stefan (Hrsg.): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme-Lagerleben-Rückkehr, Wien 2005

Bischof, Günther/Overmans, Rüdiger (Hrsg.): Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive, Ternitz 1999

Böhm, Henry/Ueberschär, Gerd R.: Aktenüberlieferung zu sowjetischen Kriegsgefangenen im Bundesarchiv-Militärarchiv, in: Müller, Klaus-Dieter/Nikischin, Konstantin/Wagenlehner, Günther (Hrsg.): Die Tragödie der Gefangenschaft in Deutschland und in der Sowjetunion, Köln 1998, S. 291ff.

Bonwetsch, Bernd: Die sowjetischen Kriegsgefangenen zwischen Stalin und Hitler, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41, Jg. (1993), S. 135–142

Gottardi, Cesare: Erinnerungen eines italienischen Militärinternierten/Memorie di un internato militare italiano, herausgegeben von Francesco Dal Lago, Dresden 2015 (Lebenszeugnisse–Leidenswege, Heft 23) (>> weitere Informationen/Bestellung)

Heer, Hannes (Hrsg.): ,Stets zu erschießen sind Frauen, die in der Roten Armee dienen‘. Geständnisse deutscher Kriegsgefangener über ihren Einsatz an der Ostfront, Hamburg 1995

Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin 1985

Hinz, Uta: Gefangen im Großen Krieg. Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914-1921, Essen 2006.

Höschele, Sibylle: Polnische Kriegsgefangene im Stammlager (Stalag) VI A, Hemer, in: Der Märker, 44 (1995), S. 110–123

Hüser, Karl/Otto, Reinhard: Das Stammlager 326 (VI K) Senne 1941-1945. Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer des Nationalsozialistischen Weltanschauungskrieges, 2. Bd., Bielefeld 1992

Keller, Rolf/Otto, Reinhard: Das Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen und die Wehrmachtbürokratie. Unterlagen zur Registrierung der sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945 in deutschen und russischen Institutionen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen, 57. Jg (1998)

Kontakte e.V. (Hrsg.): „Ich werde es nie vergessen“. Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004–2006, Berlin 2007

Mai, Uwe: Kriegsgefangen in Brandenburg. Stalag III A in Luckenwalde 1939–1945, Berlin 1999

Müller, Klaus-Dieter (Hg.): Das Tagebuch des Levan Atanasjan. Erinnerungen eines ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen, Leipzig 2009 (>> weitere Informationen/Bestellung)

Müller, Rolf-Dieter: An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim „Kreuzzug gegen den Bolschewismus“ 1941–1945, Berlin 2007

Nagel, Jens: Polnische und italienische Kriegsgefangene als Thema der Dokumentationsarbeit der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, in: Kriegsgefangene und Wehrmacht 1939–1945. Forschungen und Gedenkstättenarbeit in Deutschland und Polen, Keller, Rolf/Karl Liedtke (Hrsg.), Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 2004, S. 52-69

Nagel, Jens: Das Kriegsgefangenenwesen der deutschen Wehrmacht, in: Gedenkbuch Zeithain für sowjetische Kriegsgefangene, Bd. 1, Das Kriegsgefangenenlager Zeithain – Vom „Russenlager“ zur Gedenkstätte, Stiftung Sächsische Gedenkstätten (Hrsg.), Dresden 2005, S. 28–41

Nagel, Jens: Das Massensterben sowjetischer Kriegsgefangener 1941–1944 – zur Rolle des Wehrmachtsarztes im Wehrkreiskommando IV Dresden Dr. Paul Konitzer (1894–1947), in: Boris Böhm/Hasse, Norbert (Hrsg.), Täterschaft – Strafverfolgung – Schuldentlastung. Ärztebiografien zwischen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und deutscher Nachkriegsgeschichte, Boris, Leipzig 2008, S. 93–118

Osterloh, Jörg: Ein ganz normales Lager. Das Kriegsgefangenen-Mannschaftsstammlager 304 (IV H) Zeithain bei Riesa/Sa. 1941 bis 1945, in: Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Bd. 2, Leipzig 1997 (>> weitere Informationen/Bestellung)

Osterloh, Jörg: Sowjetische Kriegsgefangene in deutscher Hand. Die Lebensbedingungen in den Lagern am Beispiel Zeithain, in: Müller, Klaus-Dieter/Nikischin, Konstantin/Wagenlehner, Günther (Hrsg.): Die Tragödie der Gefangenschaft in Deutschland und in der Sowjetunion, Köln 1998, S.291 ff.

Osterloh, Jörg: Sowjetische Kriegsgefangene 1941-1945 im Spiegel nationaler und internationaler Untersuchungen (Berichte und Studien, 3), Hanna-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung 1995

Osterloh, Jörg: Verdrängt, Vergessen, Verleugnet. Die Geschichte der sowjetischen Kriegsgefangenen in der historischen Forschung in der Bundesrepublik und der DDR. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 47. Jg., H. 10, Seelze 1996, S. 608–619

Otto, Reinhard: Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941/42. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Bd. 77 München, 1998

Overmans, Rüdiger (Hrsg.): In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, München 1999

Overmans, Rüdiger: Soldaten hinter Stacheldraht. Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Berlin 2000

Polian, Pavel: Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich“ und ihre Repatriierung, Moskau 2001

Schreiber, Gerhard: Die italienischen Militärinternierten im deutschen Machtbereich 1943–1945. Verraten, verachtet, vergessen. Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 28. München, 1990

Stelz, Barbara: Im Gewahrsam des „Dritten Reiches“: Aspekte der Kriegsgefangenschaft, dargestellt am Beispiel des Stalag XVII B Krems-Gneixerndorf, in: Bischof, Günter/Overmanns, Rüdiger (Hrsg.): Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive, Ternitz 1999

Streim, Alfred: Die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener im „Fall Barbarossa“. Eine Dokumentation, Heidelberg 1981

Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945, Bonn 1997

Müller, Klaus-Dieter/Nikischin, Konstantin/Wagenlehner, Günther (Hrsg.): Die Tragödie der Gefangenschaft in Deutschland und in der Sowjetunion, Köln 1998

Weinmann, Martin: Das Lagersystem des Nationalsozialismus, 2. Aufl. Frankfurt 1990

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung