Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • 77 Jahre Befreiung
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
    • Ziele, Methoden, Ansprechpartner
    • Führungen
    • Projektarbeit
    • Archäologisches Workcamp
    • Fortbildung
    • Betreuung von Schülerarbeiten
    • Literaturhinweise
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Bildung und Vermittlung » Projektarbeit

Projektarbeit

Alle Angebote sind für Schüler ab der Klassenstufe 8 geeignet.

>> Online-Formular Anmeldung für Führungen/Projekte


BODENFUNDE ERFORSCHEN

Workshop zur neuen Sonderausstellung

 

2017 wurden auf dem Areal des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain mehrere Deponien mit Bodenfunden aus dem Kriegsgefangenenlager entdeckt. Dresdner Künstlerinnen haben die Fundobjekte in einer Ausstellung arrangiert.
Durch das erforschen der Funstücke gewinnen die Schüler*innen einen Einblick in die Tätigkeit von Archäologen und lernen den Umgang mit verschiedenen Quellengattungen.

Dauer: inklusive Einführung 2 bis 2,5 Zeitstunden


TABLET-TOUR

Interaktive Spurensuche auf dem ehemaligen Lagergelände

Die Jugendlichen erkunden mit einer interaktiven Rallye das ehemalige Gelände des Kriegsgefangenenlagers am Bahnhof Jacobsthal. Ausgerüstet mit einem Tablet begeben sie sich in Kleingruppen auf einer 2 km langen Strecke durch das Naturschutzgebiet Gohrischheide entlang der Spuren des Gefangenenlagers. Mit Hilfe einer digitalen App werden die Schüler spielerisch von Station zu Station geführt. Zeitzeugenbereichte, historische Fotos und Filmsequenzen vermitteln dabei die Lebensbedingungen und den Aufbau des Lagers.

Dauer: 2,5 Zeitstunden

 


HISTORISCHER WORKSHOP

Die Teilnehmer können sich auf methodisch vielfältige Weise intensiv mit Quellen und Zeugnissen beispielsweise zu den Themen NS-Rassenideologie und Zwangsarbeit auseinandersetzen. Konkrete Biographien und Dokumente regen zu einer eigenständigen Beschäftigung mit der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Zeithain und zur Refelexion über die Gegenwart an.

Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmer ihre Erekenntnisse in unterschiedlichen Formen, wie z. B. eigenen Führungen, Reportagen oder szenischem Spiel. Collagen, Schaubilder und "mind maps" können ebenfalls angefertigt und für den weiteren Unterricht in der Schule genutzt werden.

THEMENAUSWAHL

  • Der Angriff auf die Sowjetunion / Das Unternehmen „Barbarossa“ und NS-Rassenideologie
  • Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941–1945
  • „Aussonderung“ und Ermordung von Kriegsgefangenen
  • Die Lebensbedingungen im Kriegsgefangenenlager Zeithain
  • Zwangsarbeit
  • Einzelschicksale
  • Aufarbeitung und Erinnerung

Dauer: 3 Zeitstunden

Eine Vorbesprechung vor dem Projekttag wird empfohlen.

GESCHICHTSKOFFER – MATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT

Für Schulklassen der SEK 1, denen ein Besuch des früheren Kriegsgefangenenlagers nicht möglich ist, stellt die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain einen Koffer mit Ausstellungsobjekten und Arbeitsmaterialien für eine Unterrichtsstunde zur Verfügung. Auf Anfrage unterstützen die Mitarbeiter der Gedenkstätte die Durchführung in der Schule.
Dauer: 45 min.

Anmeldung unter:
Tel.: 03525 760392
ehrenhain.zeithain@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung