17.07.24
Auch dieses Jahr findet ein Workcamp des Service Civil International (SCI) in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt. Im Rahmen dieser Workcamps arbeiten Jugendliche aus verschiedenen Ländern auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain und unterstützen so die Arbeit der Gedenkstätte. In diesem Jahr kommen die Freiwilligen unter anderem aus Italien, Mexiko, Aserbaidschan und Ghana. Viele von ihnen eint das Interesse an der Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Deutschland.
25.06.24

Im Juni 1944 verließ ein Lazarettzug mit schwer erkrankten italienischen Kriegsgefangenen das Kriegsgefangenen-Reservelazarett Zeithain. Der Zug erreichte schließlich Modena und die Kranken wurde im dortigen Militärkrankenhaus aufgenommen, wo viele von ihnen an den Folgen der Gefangenschaft und Tuberkulose starben. 1954 gab es nach nur zehn Jahren eine feierliche Exhumierung der in Modena verstorbenenen Italiener aus Zeithain, welche unter großer Anteilnahme der Modeneser Bevölkerung in ihre Familiengräber umgebettet wurden.
24.06.24
Am 22. Juni 2024 erinnerte die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain auf vielfältige Weise an den Beginn des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion am 22. Juni 1941.
19.06.24
Im Juni 1944 verließ ein Lazarettzug mit schwer erkrankten italienischen Kriegsgefangenen das Kriegsgefangenen-Reservelazarett Zeithain. Der Zug erreichte schließlich Modena und die Kranken wurde im dortigen Militärkrankenhaus aufgenommen, wo viele von ihnen an den Folgen der Gefangenschaft und Tuberkulose starben. Erst 2023 wurden die Unterlagen der Patienten gefunden, ausgewertet und bieten einen einmaligen Einblick in ein unbekanntes Kapitel der deutsch-italienischen Weltkriegsgeschichte.
05.06.24
Seit 2003 findet ein internationales Freiwilligen-Workcamp in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt. Über zwei Wochen führen die Freiwilligen verschiedene Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände durch und werden dabei professionell angeleitet. Dieses Jahr findet das Workcamp vom 13. bis 27. Juli 2024 statt.
07.05.24
Bekannt ist die Gegend um Zeithain für Radfahrerinnen und Radfahrer eigentlich meist nur für den Elbradwanderweg. Doch auch das flache Hinterland um die Gedenkstätte Zeithain ist nicht nur mit Fahrradwegen erschlossen, sondern bietet interessierten Radfahrenden zahlreiche historisch spannende Orte.
25.04.24
Am 23. April 2024 erinnerten Angehörige aus Polen, Italien, Russland und der Ukraine zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft an die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain am 23. April 1945.
17.04.24
Am 23. April 1945 befreite die sowjetische Armee mehr 12.000 Gefangene im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Die Gedenkstätte erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers. Die öffentliche Gedenkfeier findet am 23. April 2024 um 16 Uhr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.
20.03.24
Am 24. März 2024 findet weltweit der Internationale Tag gegen Tuberkulose statt. Dieser Gedenktag wurde 1982 ausgerufen und soll das Wissen um diese gefährliche Infektionskrankheit in der Öffentlichkeit wachhalten und zur nachhaltigen Prävention, Erkennung und Behandlung von Tuberkuloseerkrankungen anhalten.
11.03.24
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet von April bis einschließlich Oktober 2024 kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an. Die Führungen finden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr in der Gedenkstätte statt. Start ist Sonntag, der 7. April 2024. Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer der Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain bei Riesa zwischen 1941 und 1945.