13.11.22
Wegen der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest wurde die Zufahrt zu den Kriegsgefangenenfriedhöfen Zschepa I und II sowie zum Ehrenmal am ehemaligen Standort des Italienischen Soldatenfriedhofes Jacobsthal mit einem Tor versehen.
13.11.22
Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages fand die Gedenkfeier der Gemeinde Zeithain, des Fördervereins der Gedenkstätte sowie der Reservistenkameradschaft Riesa auf dem Kirchfriedhof Lorenzkirch statt. Dort befindet sich seit 1945 ein Massengrab, in dem deutsche Soldaten und Zivilisten sowie Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine, sowjetische, italienische und französische Zwangsarbeiter und Soldaten der Roten Armee nach Kriegsende gemeinsam durch die Kirchgemeinde Lorenzkirch bestattet worden waren.
15.09.22
Seit dem 13. September arbeiten acht Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim e.V. und zwei aktive Soldaten der Bundeswehr auf den Kriegsgräberstätten, die zur Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain gehören. Der Pflegeeinsatz dauert vom 12. bis zum 23. September 2022 und findet im Umfeld der sowjetischen Kriegsgefangenenfriedhöfen Zschepa I und II sowie des Ehrenmals am ehemaligen Standort des „Italienischen Soldatenfriedhofes Jacobsthal“ statt.
01.08.22

Im Rahmen des diesjährigen Freiwilligen-Workcamps wurden neben der Trasse der ehemaligen nördlichen Lagerstraße des Kriegsgefangenenlagers Zeithain auch die archäologischen Fundstellen der vergangenen Jahre freigeschnitten und die bestehenden provisorischen Markierungen und Abdeckungen archäologischer Fundstellen instandgesetzt.
12.07.22
Nach zwei Jahren Pause begannen am 11. Juli 2022 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen SCI Freiwilligen-Workcamps mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Gelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain. Seit 2003 wird dieser Einsatz in Zusammenarbeit mit der deutschen Sektion des Service Civil International e. V. (SCI) organisiert. An dem Freiwilligeneinsatz nehmen zehn junge und ältere Erwachsene aus Mexiko, Italien, Aserbaidschan, Türkei, Spanien, Großbritannien und Deutschland teil. In dem dreiwöchigen Camp stehen neben dem gemeinsamen Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain das gegenseitige Kennenlernen und die Erkundung der Region sowie Sachsens im Vordergrund.
14.06.22
Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause findet erstmals wieder ein Freiwilligeneinsatz im Rahmen der „Aktion Schöpfung bewahren“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.
13.05.22
Am Freitag, den 13. Mai 2022 endete der einwöchige Arbeitseinsatz des Sächsischen Reservistenverbandes auf dem Friedhof Ehrenhain Zeithain. Im Fokus der ehrenamtlichen Arbeit stand in diesem Jahr die Instandsetzung des 1949 errichteten Obelisken auf dem Ehrenhain.
10.05.22
Am 19. Mai 2022 findet um 17 Uhr im Offenen Jugendhaus Riesa das Podiumsgespräch „Jugendarbeit in Diktatur und Demokratie“ statt. Ausgehend von der aktuellen Ausstellung „Jugend im Gleichschritt. Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit!?“ im Stadtmuseum Riesa sprechen die Podiumsteilnehmer über die unterschiedlichen Leitlinien, Ziele und politischen Prämissen von Jugendpolitik und Jugendarbeit im Nationalsozialismus, in der DDR und heute.
09.05.22
An den Tagen um den 9. Mai 2022 besuchen Familien und Angehörige die Friedhöfe der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
09.05.22
Der ehemalige Neonazi Manuel Bauer berichtete über seine Zeit als militanter Rechtsextremist.