11.01.23
Milan Spindler ist neuer Mitarbeiter im Team der Gedenkstätte Ehrenhain-Zeithain und wird als Referent für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte zuständig sein.
20.12.22
Am Montag, den 19. Dezember 2022, besuchten Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse des evangelischen Schulzentrums Pirna die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
13.12.22
Am Freitag den 09.12.2022 fand der dritte digitale Bildungstag der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Kooperation mit den Paritätischen Freiwilligendiensten Sachsen statt. Jens Nagel, Leiter der Gedenkstätte, leitete den ZOOM-Workshop zur Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain. 15 junge Männer und Frauen aus unterschiedlichen Regionen in Sachsen, die gerade ihren Bundesfreiwilligendienst in sozialen Einrichtungen absolvieren, nahmen teil.
05.12.22
Die Sonderausstellung zu Fundobjekten vom Areal des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain ist bereits seit Juli 2020 in der Gedenkstätte Zeithain-Ehrenhain zu sehen. Nun wird sie zum dritten Mal verlängert.
13.11.22
Wegen der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest wurde die Zufahrt zu den Kriegsgefangenenfriedhöfen Zschepa I und II sowie zum Ehrenmal am ehemaligen Standort des Italienischen Soldatenfriedhofes Jacobsthal mit einem Tor versehen.
13.11.22
Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages fand die Gedenkfeier der Gemeinde Zeithain, des Fördervereins der Gedenkstätte sowie der Reservistenkameradschaft Riesa auf dem Kirchfriedhof Lorenzkirch statt. Dort befindet sich seit 1945 ein Massengrab, in dem deutsche Soldaten und Zivilisten sowie Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine, sowjetische, italienische und französische Zwangsarbeiter und Soldaten der Roten Armee nach Kriegsende gemeinsam durch die Kirchgemeinde Lorenzkirch bestattet worden waren.
15.09.22
Seit dem 13. September arbeiten acht Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim e.V. und zwei aktive Soldaten der Bundeswehr auf den Kriegsgräberstätten, die zur Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain gehören. Der Pflegeeinsatz dauert vom 12. bis zum 23. September 2022 und findet im Umfeld der sowjetischen Kriegsgefangenenfriedhöfen Zschepa I und II sowie des Ehrenmals am ehemaligen Standort des „Italienischen Soldatenfriedhofes Jacobsthal“ statt.
01.08.22

Im Rahmen des diesjährigen Freiwilligen-Workcamps wurden neben der Trasse der ehemaligen nördlichen Lagerstraße des Kriegsgefangenenlagers Zeithain auch die archäologischen Fundstellen der vergangenen Jahre freigeschnitten und die bestehenden provisorischen Markierungen und Abdeckungen archäologischer Fundstellen instandgesetzt.
12.07.22
Nach zwei Jahren Pause begannen am 11. Juli 2022 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen SCI Freiwilligen-Workcamps mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Gelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain. Seit 2003 wird dieser Einsatz in Zusammenarbeit mit der deutschen Sektion des Service Civil International e. V. (SCI) organisiert. An dem Freiwilligeneinsatz nehmen zehn junge und ältere Erwachsene aus Mexiko, Italien, Aserbaidschan, Türkei, Spanien, Großbritannien und Deutschland teil. In dem dreiwöchigen Camp stehen neben dem gemeinsamen Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain das gegenseitige Kennenlernen und die Erkundung der Region sowie Sachsens im Vordergrund.
14.06.22
Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause findet erstmals wieder ein Freiwilligeneinsatz im Rahmen der „Aktion Schöpfung bewahren“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.