12.02.21

Verspätet hat die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erfahren, dass am 10. Januar 2021 der langjährige Ortschronist von Koselitz, Reiner Eltzsch, verstorben ist. Wir trauern um einen engagierten ehrenamtlich tätigen Chronisten, dem es zu verdanken ist, dass eine der größten nationalsozialistischen Mordaktionen in Sachsen nicht in Vergessenheit geriet.
27.01.21
Zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus erinnerte die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 27. Januar 2021 an die über 23.752 namentlich bekannten Opfer des Kriegsgefangenenlagers Zeithain.
27.01.21

Anlässlich des bundesweiten Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 27. Januar 2021 mit einer Kranzniederlegung an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Aufgrund der Corona Pandemie findet das Gedenken nur intern unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt .
25.01.21
Seit 1996 gedenkt Deutschland jedes Jahr am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus. Vor 76 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Die ersten Vergasungsexperimente fanden in Auschwitz im Spätsommer 1941 statt. Rund 600 sowjetische Kriegsgefangene wurden dabei mit dem Giftgas „Zyklon B“ getötet. Der mörderische und menschenverachtende Umgang des NS-Regimes mit Kriegsgefangenen der Roten Armee wird auch in einer bisher unentdeckten Fotoserie deutlich, die Ende des letzten Jahres im Archiv des VVN-BdA Leipzig e. V. (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) entdeckt wurde.
16.11.20
In der vergangenen Woche ist die zweisprachige Ausstellung „An Unrecht erinnern. Auf den Spuren sowjetischer Kriegsgefangener“ online gegangen.
16.11.20
Anlässlich des Volkstrauertages fand am Sonntag, den 15.11.2020, eine Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof Zeithain durch den Vorstand des Fördervereins Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V. und der Reservistenkameradschaft Riesa statt.
03.09.20
Zur Auftaktveranstaltung der neuen Sonderausstellung am 3. September 2020 kamen neben interessierten Bürgern aus der Region auch Vertreter der Denkmalschutzbehörden und in der historischen Bildungsarbeit engagierte Personen.
26.08.20
Mehr Besucher als erwartet kamen am 25. August 2020 ins Stadtmuseum Riesa zum Vortrag von Martin Clemens Winter. Sehr anschaulich berichtete der Historiker über die Todesmärsche von KZ-Häftlingen 1945, über Gewaltexzesse als auch über Hilfeleistungen der ländlichen Bevölkerung gegenüber den Häftlingen.
20.08.20
Am Donnerstag, den 20. August 2020, besuchte der Abgeordnete des Sächsischen Landtages, Frank Richter, als Mitglied des Petitionsausschusses die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain für einen offiziellen Ortstermin. Frank Richter ist Berichterstatter des Ausschusses für die vom Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain im Mai 2019 eingereichte Petition, auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain einen Geschichtslehrpfad, wenn möglich, kombiniert mit einem Naturlehrpfad einzurichten.
22.07.20
Seit dem 18. Juli 2020 kann die neue Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn … geborgen. Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain besucht werden.