Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • 77 Jahre Befreiung
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Fahrradflyer über Gedenkstätten am Elberadweg

Fahrradflyer über Gedenkstätten am Elberadweg

12.03.21

Symbolbild
Ganz aktuell zum Beginn der Fahrradsaison ist der neue Flyer „Geschichten(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte entlang der Elbe“ erschienen.

Er möchte Gäste und Einheimische gleichermaßen einladen, sich an der Elbe im Dreiländereck von Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt auf Spurensuche zur Geschichte des Nationalsozialismus zu begeben.

Der Abschnitt des Elberadweges zeichnet sich durch landschaftliche Weite, Einsamkeit und kleinstädtische Beschaulichkeit aus. Im Kontrast dazu stehen die Orte, an denen im Nationalsozialismus tausende Menschen verfolgt, inhaftiert und ermordet wurden und verhungerten: die Kriegsgefangenenlager in Zeithain und in Mühlberg, die Wehrmachtgefängnisse in Torgau und das Konzentrationslager Lichtenburg in Prettin. In Ausstellungen und auf Lernpfaden an den einzelnen Erinnerungsorten können sich die Besucherinnen und Besucher differenziert über die Opfer, die Akteure und den ideologischen Rahmen des NS-Terrors informieren und konkrete historische Bezüge zur Region erfahren.

Der Flyer ist das Ergebnis der länderübergreifenden Netzwerkarbeit zwischen der Gedenkstätte KZ Lichtenburg in Prettin in Sachsen-Anhalt, dem Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Sachsen sowie dem Erinnerungsort Lager Mühlberg e. V. in Brandenburg.
 
Zwischen Meißen und der Lutherstadt Wittenberg wird die Infobroschüre an allen relevanten Tourismuspunkten erhältlich sein.
 
Elbradwegflyer.pdf

Nora Manukjan
Referentin Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
nora.manukjan@stsg.de
Tel.: 03525 510472

Elisabeth Kohlhaas
Referentin DIZ Torgau
Tel.: 03421 7739681
elisabeth.kohlhaas@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung