30.09.19
Am Mittwoch, den 2. Oktober besucht Tatiana Murashko aus Moskau die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Tatiana Muraschko ist die Tochter von Nikifor Murashko. Die Anfrage nach dem Begräbnisort, die dem Besuch von Tatiana vorausging, ist die bereits 1000. Suchanfrage von Angehörigen in der Gedenkstätte.
12.09.19
Am 12. September 2019 fand die Abschlussveranstaltung des 11. Pflege- und Instandsetzungseinsatzes von Reservisten der Bundeswehr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt. Der Bürgermeister der Gemeinde Zeithain, Ralf Hänsel, der Landesgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Christian Herm, und der Leiter der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Jens Nagel, verabschiedeten im Rahmen der Gedenkfeier die Teilnehmer der Reservistenkameradschaften Achim und Fallingbostel-Walsrode sowie die Soldaten des Logistikbataillons 161 in Delmenhorst.
28.08.19
Von Mai bis Oktober 2019 bietet die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr eine öffentliche Führung an. Am 1. September 2019 findet der nächste geführte Rundgang statt.
26.08.19
Vom 21. bis 24. August 2019 besuchten sechs Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe der Evangelischen Schule Berlin Zentrum die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Dabei interessierten sie sich besonders für die Handlungsspielräume der im früheren Kriegsgefangenenlager eingesetzten Offiziere und Wachsoldaten sowie für die Unterschiede zwischen Konzentrationslagern und Kriegsgefangenenlagern.
15.08.19
Am Freitag, den 16. August 2019 um 11 Uhr verabschiedet Gedenkstättenleiter Jens Nagel gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Zeithain und dem Vorsitzenden des Fördervereins der Gedenkstätte die 13 Freiwilligen aus sieben Ländern, die seit dem 27. Juli 2019 auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain gearbeitet haben. Zum Abschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Besuchern einen Einblick in die diesjährigen Arbeiten geben.
12.08.19
Die 13 Freiwilligen aus sieben Ländern des 17. internationalen Freiwilligen-Workcamps der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain besuchen am 13. August um 16 Uhr das Denkmal für die ermordeten Häftlinge des KZ-Außenlagers Gröditz in Koselitz. Es findet dort ein Treffen mit Reiner Eltzsch statt, der als siebenjähriger Junge die Erschießung miterlebt hat und den Freiwilligen über seine Erlebnisse berichten wird.
01.08.19
Am 4. August 2019 um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain sowie die aktuelle Sonderausstellung über das Schicksal der italienischen Kriegsgefangenen in Lagern der deutschen Wehrmacht statt.
01.08.19
Der Beginn des Warschauer Aufstandes am 1. August 1944 markiert eine Zäsur in der Behandlung von Angehörigen von Widerstandsorganisationen in den durch deutsche Truppen besetzten Staaten in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. Während die von Wehrmacht, SS und Polizei zur Bekämpfung der Aufständischen eingesetzten Truppen mit äußerster Brutalität vorgingen, Massenerschießungen von Gefangenen und Zivilisten an der Tagesordnung waren, wurden die überlebenden Angehörigen der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, AK) nach der Kapitulation am 1. Oktober 1944 zu einem Sonderfall innerhalb des Kriegsgefangenenwesens der Wehrmacht.
31.07.19
Am 29. Juli 2019 startete das 17. SCI-Workcamp in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. An dem Freiwilligeneinsatz nehmen 13 vor allem junge Erwachsene aus Mexiko, Italien, Russland, Aserbeidschan, Serbien, Türkei, Großbritannien und Deutschland teil. In dem dreiwöchigen Camp stehen neben dem gemeinsamen Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain das gegenseitige Kennenlernen und die Erkundung der Region sowie Sachsens im Vordergrund.
30.07.19
Die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für die sächsische Landtagswahl am 1. September 2019, Katja Meier, besuchte am 30. Juli 2019 die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, um sich über deren Arbeit und die Herausforderungen von Gedenkstätten im ländlichen Raum zu informieren.