04.06.20
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 6. Juni 2020 wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher sowie Angehörige. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen, blieb die Gedenkstätte seit dem 16. März 2020 für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen.
26.05.20
Ab September 2020 haben junge Menschen bis 27 Jahre die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Politik für ein Jahr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu engagieren und beruflich zu orientieren.
27.04.20
Am 22. April 1945 sprengten Wehrmachtssoldaten die zwischen den nordsächsischen Ortschaften Strehla und Lorenzkirch gebaute Notbrücke über die Elbe. Die Sprengung erfolgte, obwohl sich noch Flüchtlinge mit ihren Fuhrwerken darauf befanden.
23.04.20
Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft erinnerten am 23. April 2020 an die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain durch die Rote Armee vor 75 Jahren.
20.04.20
Am 13. April 1945 wurden die Leipziger Außenlager des KZ Buchenwald in Thekla, Abtnaundorf und Heiterblick wegen der heranrückenden US-Armee evakuiert. Etwa 2 400 Häftlinge, die seit 1943 in drei Werken der Erla Maschinenwerke GmbH in Leipzig für die Montage von Flugzeugteilen eingesetzt waren, wurden per Fußmarsch auf den Weg in das KZ Theresienstadt geschickt.
17.04.20
Am 23. April 1945 – vor 75 Jahren – wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch die Rote Armee befreit. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain / Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers.
17.04.20
„Mein sehr lieber Jean, hier stehe ich, voller Rührung, zum ersten Mal in Koselitz, wo am 17. April 1945 Du mit Deinen unglücklichen Kameraden ermordet wurdest, nachdem Du so viele schreckliche und unmenschliche Prüfungen durchstehen musstest [...].“ Mit diesen Worten begann Jaques Berthillier am 6. Juni 2015 seine bewegende Rede in Koselitz am Grab seines Halbbruders Jean Bloch. Er war zum ersten Mal nach sieben Jahrzehnten der Suche an den Ort gekommen, wo sein Halbbruder ermordet und in einem Massengrab bestattet worden war.
07.04.20
Bereits seit Januar dieses Jahres laufen die Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn ... geborgen“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Gemeinsam mit der Dresdner Künstlergruppe „pink tank“ entsteht eine öffentliche Präsentation von Fundstücken, die 2017/2018 auf dem ehemaligen Lagergelände geborgen wurden.
19.03.20
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bleibt bis vorerst einschließlich 19. April 2020 für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen. Bereits am vergangenen Freitag entschied sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten für die Schließung aller Einrichtungen in eigener Trägerschaft. Ziel der Maßnahmen ist, der Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen und die Prämissen der Bundes- und Landesregierung, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden, zu unterstützen.
06.03.20
Am 6. März 2020 füllten über 250 Schülerinnen und Schüler die Stadthalle „stern“ in Riesa. Auf Einladung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain führte die Hamburger Theaterprofilklasse der Stadtteilschule Bergedorf ihr preisgekröntes Stück „Das Kinderkrankenhaus von Rothenburgsort. Oder: Keine Ahnung!“ auf.