Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Neue Onlineausstellung: „An Unrecht Erinnern. Auf den Spuren sowjetischer Kriegsgefangener“

Neue Onlineausstellung: „An Unrecht Erinnern. Auf den Spuren sowjetischer Kriegsgefangener“

16.11.20

Sowjetische Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter

In der vergangenen Woche ist die zweisprachige Ausstellung „An Unrecht erinnern. Auf den Spuren sowjetischer Kriegsgefangener“ online gegangen. Die Ausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz informiert anhand von Biografien, Orten und Hintergrundthemen über die vergessene Opfergruppe der sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg. Die interaktive Website, die auch für den Smartphone-Gebrauch programmiert wurde, wendet sich vor allem an Jugendliche. Mit Video-, Karten- und Bildbeiträgen bietet sie gerade für Schüler und Schülerinnen einen wunderbaren Einstieg in das Thema. Sie erhalten eine zeitliche und geografische Orientierung und werden für Fragen von Erinnerung und Gedenken sensibilisiert. Unter der Rubrik „Macht-mit“ können die Inhalte der Ausstellung von Jugendlichen ergänzt und erweitert werden. Dank dessen, dass die Ausstellung vollumfänglich in deutscher und russischer Sprache abrufbar ist, kann sie auch im Rahmen von Austauschprojekten oder im Russischunterricht genutzt werden. 

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain wird in der Ausstellung als eine von neun historischen Orten ausführlich vorgestellt. Als Kooperationspartner war die Gedenkstätte maßgeblich mit an der Entstehung der Ausstellung beteiligt. Jens Nagel, Leiter der Gedenkstätte begleitete das Projekt als wissenschaftlicher Berater und Lektor.  


Kontakt:
Nora Manukjan (Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
nora.manukjan@stsg.de
Tel.: 03525 510472

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung