Sächsische Zeitung: „Das Barackenlager am Rande der Stadt“
Sowjetische und polnische Kriegsgegefange waren, während sie Zwangsarbeit in Großenhainer Betrieben leisten mussten, in einem Barackenlager in Großenhain untergebracht. Anwohner des Lagers erinnern sich an die katastrophalen Lebensbedingungen der Kriegsgefangen.
Sächsische Zeitung: „Auf den Spuren der Großväter“
Bericht über das 14. internationale SCI-Workcamp in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Der Artikel stellt zwei Teilnehmerinnen aus Russland vor und berichtet über deren Motivation, nach Zeithain zu kommen.
konkret - Zeitschrift für Politik und Kultur: Gedicht über zerschossene Gedenktafeln in Zeithain
Die Zeitschrift „konkret“ veröffentlichte in der Reihe „Neue Hieroglyphen“ ein kritisches Gedicht über die Beschädigung der Gedenktafeln sowjetische Kriegsgefangener in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.