28.04.25
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain beging am 23. April 2025 gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie der Gemeinde Zeithain und dem Förderverein der Gedenkstätte eine feierliche Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain vor 80 Jahren. 280 Gäste versammelten sich, um der Opfer zu gedenken und das Ende des Leidens der Kriegsgefangenen im April 1945 zu erinnern.
22.04.25
Am 23. April 2025 um 16 Uhr findet der feierliche Gedenkakt zum 80. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.
15.04.25
Vom 13. April bis zum 6. Mai finden im Elbe-Röder-Dreieck mehrere Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes statt. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Ralf Hänsel haben sich zahlreiche gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure zusammengeschlossen, um an die zahlreichen historischen Ereignisse in der Region zu erinnern.
18.03.25
Eine der zentralen Aufgaben der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain ist die Bildungsarbeit zum Thema NS-Kriegsgefangenenschaft mit Schulklassen außerhalb der gewohnen Klassenräume. Neben kürzeren Besuchen mit Führungen und Workshops in der Gedenkstätte besteht auch das Angebot für langfristigere Projekte, bei welchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte über mehrere Sitzungen hinweg mit Schülerinnen und Schülern zu einem konkreten Thema vertiefend arbeiten.
28.01.25
Am 27. Januar 2025 fanden auch in Riesa verschiedene Veranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. So trafen sich zunächst um 14 Uhr Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und aus der Riesaer Stadtgesellschaft zu einer Kranzniederlegung am Denkmal für die Opfer von Gewaltherrschaft vor dem Stadtmuseum am Poppitzer Platz.
08.10.24
Am 1. Oktober 2024 besuchte der Präsident des internationalen Stahlkonzerns Feralpi Stahl, Giuseppe Pasini, zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Bei einer italienischsprachigen Führung durch Gedenkstättenmitarbeiter konnten ihm und seinen Begleitern das Gelände der Gedenkstätte und die Ausstellung gezeigt werden.
01.10.24
Von Freitag, den 27. September, bis Sonntag, den 29. September 2024, trafen sich in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain Gedenkstättenmitarbeiter, Ehrenamtliche und Interessierte zur dritten Netzwerktagung „Kriegsgefangene im Nationalsozialismus“. Ein wichtiges und aktuelles Ziel des Netzwerkes ist es, dass die Wehrmachtsverbrechen an Kriegsgefangenen in der novellierten Gedenkstättenkonzeption des Bundes Berücksichtigung finden. Bisher ist diese Opfergruppe in der Förderkonzeption der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nicht explizit enthalten.
11.09.24
An diesem 15. Pflegeeinsatz nehmen vom 1. bis 12. September 2024 vier Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim und zwei der Reservistenkameradschaft Fallingbostel-Walsrode sowie ein aktiver Soldat des Logistikbataillons 161 im niedersächsischen Delmenhorst, das auch das Fahrzeug bereitstellt, teil.
03.09.24
In der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain fällt der Tag des offenen Denkmals mit der Eröffnung einer neuen Sonderausstellung zusammen. Sie zeigt medizinische Fundstücke aus der Lagerzeit. Die Objekte beleuchten die Betreuung von Kranken im Reservelazarett für Kriegsgefangene.
29.08.24
Hunderttausende von italienischen Soldaten wurden von der Wehrmacht nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 gefangengenommen und mussten als sogenannte Italienische Militärinternierte (IMI) Zwangsarbeit im Deutschen Reich leisten.