Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Frühere Veranstaltungen

RSS-Feed Frühere Veranstaltungen

05.05.16 (00:00)

Christi Himmelfahrt 2016: Sonderführungen durch die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Ansicht Eingangsbereich

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Am Donnerstag, den 5. Mai 2016, bietet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden Sonderführungen an.

mehr
Ansicht Eingangsbereich
27.04.16 (19:00)

Vortrag: „Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Polen im Zweiten Weltkrieg: Deutsche Richter und Staatsanwälte sind von Beginn an Teil des nationalsozialistischen Besatzungsapparats. Damit sind sie aktiv an der Germanisierung beteiligt, dem wichtigsten Ziel der deutschen Machthaber im annektierten Teil Polens. Zwischen September 1939 und Anfang 1945 verhängten deutsche Gerichte tausende Todesurteile. Maximilian Becker analysiert die Geschichte dieser Annexionsjustiz im Kontext der Besatzungsgeschichte und geht den Ursachen für die radikale Urteilspraxis nach.

mehr
31.03.16 (19:00)

Filmvorführung: Die Sekretärin und das Fallbeil

Elli Barczatis

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

(Dokumentarfilm, Deutschland, 2015, 45 min)

in Anwesenheit der Regisseurin Dora Heinze

mehr
Elli Barczatis
01.03.16 (19:00)

Vorstellung des Ausstellungskataloges "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet."

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Die Gedenkstätte lädt anlässlich des Erscheinens des Katalogs "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933–1945 | 1945–1957" am Dienstag, dem 1. März 2016, 19 Uhr in den Veranstaltungsraum der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ein.

Ablauf:

mehr
27.01.16 (18:00)

Gedenkfeier der Landeshauptstadt Dresden zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Programm der Gedenkfeier:

mehr
20.01.16 (19:00)

Polnische Juden in Sachsen 1871-1938

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Zu den Besonderheiten der jüdischen Bevölkerung in Sachsen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gehört ein hoher Anteil ausländischer Staatsangehöriger resultierend aus der Einwanderung von jüdischen Menschen aus den ab 1918 zur Zweiten Polnischen Republik gehörenden Territorien.

mehr
16.12.15 (18:00)

Misstrauen hinter Gittern. Inoffizielle Mitarbeiter im DDR-Strafvollzug

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Eine Veranstaltung der BStU, Außenstelle Dresden, Referent: Tobias Wunschik

mehr
10.12.15 (19:00)

Ein kurzer Film über das Töten

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Der Film ist der fünfte Teil eines Zyklus („Dekalog“) des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski, der sich mit den biblischen Zehn Geboten auseinander setzt und 1988 im Fernsehen ausgestrahlt wurde.

mehr
11.11.15 (19:00)

NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. "Die verkaufte Braut" unterm Hakenkreuz

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

1939 besetzte das nationalsozialistische Deutschland die Tschechische Republik und errichtete das „Protektorat Böhmen und Mähren“. Im Gegensatz zur politischen Repression verblieben der tschechischen Bevölkerung auf kulturellem Gebiet vergleichsweise große Freiräume.

mehr
24.09.15 (19:00)

Kommunist - Widerstandskämpfer - Erinnerungsfigur. Georg Schumann (1886-1945)

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Der kommunistische Widerstand in Leipzig erlebte nach der deutschen Niederlage in Stalingrad 1943 eine eindrucksvolle Reaktivierung. Maßgeblich daran beteiligt war das frühere ZK-Mitglied Georg Schumann, ein überzeugter, aber nicht immer linientreuer Kommunist.

mehr

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung