Bevorstehende Veranstaltungen
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Dokumentarfilm von Hans-Dieter Grabe (2019, 35 min), anschließend Barbara Halstenberg im Gespräch mit Dr. Birgit Sack
Der Regisseur Hans-Dieter Grabe begibt sich in dem Film ins Jahr 1945 zurück, als er acht Jahre alt war. Die Rückschau beginnt mit dem letzten Bombenangriff auf Dresden im April 1945 und endet mit dem Wiederbeginn der Schule im September 1945. Grabe führt die Zuschauerinnen und Zuschauer an ihm einst vertraute Orte, die im Krieg zerstört wurden wie den Dresdner Zoo oder den Zirkus Sarrasani. Mit seiner Mutter begibt er sich auf die Suche nach dem von der sowjetischen Besatzungsmacht verhafteten Vater – in der Haftanstalt am Münchner Platz oder im Gefängnis in der Königsbrücker Straße.
Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Gedenksteine erinnern bis heute an ihn – und nicht zuletzt trägt der Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ seit 1949 seinen Namen. Der Dresdner Tischler war in der Naturfreundebewegung aktiv und leitete zeitweise einen Bergsteiger-Chor. 1942 schloss er sich einer illegalen kommunistischen Gruppe an. Der in Dresden tagende Volksgerichtshof verurteilte ihn und drei weitere Angeklagte zum Tode. Am 16. August 1944 wurden sie am Münchner Platz in Dresden hingerichtet.
Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Das jüngste Objekt erreichte unser Museumsdepot erst im vergangenen Monat: ein handgestrickter Pullover, der seine Besitzerin, die aus Plauen stammende Charlotte Wahler, in den Wirren der letzten Kriegsmonate 1944/45 begleitete.