Bevorstehende Veranstaltungen
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Der Rundgang in und um den früheren Justizkomplex folgt den Spuren, die die Nutzung des Ortes als Gerichtsort, Haftanstalt und Hinrichtungsstätte bis Ende der 1950er-Jahre hinterlassen hat.
Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Im Oktober 1950 protestiert der Olbernhauer Gymnasiast Hermann Flade gegen die erste Volkskammerwahl in der DDR, weil entgegen der Verfassung nur eine Einheitsliste „wählbar“ ist. Das Todesurteil des Landgerichts Dresden gegen den 18-Jährigen provoziert wütende Proteste in der Bundesrepublik, entsetzt aber auch Jugendliche in der DDR. Der öffentliche Druck führt zur Umwandlung in eine Haftstrafe.
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Beim Rundgang über den Neuen Katholischen Friedhof fällt eine Gedenkanlage für polnische Märtyrer sofort ins Auge. Die fünf jungen Männer aus Poznań gehören zu den weit über 400 Opfern nationalsozialistischer Justizverbrechen, die die Stadt Dresden hier beerdigen ließ.