Downloads/Pressefotos
Besuchergruppe aus der Tschechischen Republik am 11. Oktober 2014 in der Gedenkstätte
![]() |
Besuchergruppe in der ständigen Ausstellung © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 90 KB |
![]() |
Besuchergruppe vor der Ausstellungsstation Abschiedsbriefe © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 150 KB |
![]() |
Besuchergruppe in der ständigen Ausstellung © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 140 KB |
![]() |
Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte, während der Führung © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 125 KB |
![]() |
Ausstellungsstation Karteikarten Hingerichteter © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 70 KB |
![]() |
Ausstellungsstation Karteikarten Hingerichteter © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 76 KB |
![]() |
Besuchergruppe im ehemaligen Richthof © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 170 KB |
![]() |
Gedenken auf dem Johannisfriedhof in Dresden © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 155 KB |
![]() |
Gedenken auf dem Johannisfriedhof in Dresden © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 200 KB |
Dauerausstellung Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
![]() |
Blick in die Ausstellung © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 410 x 287 Pixel, RGB, JPG, 65 KB |
![]() |
Blick in die Ausstellung © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 366 x 493 Pixel, RGB, JPG, 71.4 KB |
![]() |
Blick in die Ausstellung © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 325 x 244 Pixel, RGB, JPG, 51.1 KB |
![]() |
Blick in die Ausstellung © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 759 x 685 Pixel, RGB, JPG, 191 KB |
![]() |
Ansicht Eingangsbereich © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 621 x 414 Pixel, RGB, JPG, 182 KB |
![]() |
Ansicht Eingangsbereich © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 806 x 566 Pixel, RGB, JPG, 264 KB |
![]() |
Stadtverordnetenausweis Arno Wend von 1947. Im jahre 1948 wurde er verhaftet und von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Haft verurteilt. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 711 x 516 Pixel, RGB, JPG, 154 KB |
![]() |
Harald Würz fertigte diese Brotnadel in der sowjetischen Untersuchungshaft an, um seine Kleider stopfen zu können. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 534 x 356 Pixel, RGB, JPG, 32 KB |
![]() |
Dieses Feuerzeug fertigte ein unbekannter tschechischer Häftling 1943 in der Dresdner Untersuchungshaft. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 471 x 655 Pixel, RGB, JPG, 57.5 KB |
![]() |
Zum Tode Verurteilte wurden in ihren Zellen mit Handschellen fixiert. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 793 x 520 Pixel, RGB, JPG, 69.7 KB |
![]() |
Mit den 1943 selbst gefertigten Karten spielten Adolf Bureš und seine Haftkameraden in der arbeitsfreien Zeit. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 502 x 741 Pixel, RGB, JPG, 110 KB |
![]() |
Die zu 25 Jahren Haft verurteilte Schauspielerin Mara Jakisch nutzte dieses Notenheft um ihren Mithäftlingen Lieder vorzutragen. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ ► Web 72 dpi, 765 x 596 Pixel, RGB, JPG, 242 KB |
![]() |
Unmittelbar neben dem Hinrichtungshof befand sich seit dem Bau des Justizkomplexes am Münchner Platz ein Sezierraum für erste Untersuchungen der Leichen und die Entnahme von Organen. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 698 x 486 Pixel, RGB, JPG, 75.5 KB |
![]() |
Anhänger der in der DDR verbotenen Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas schmuggelten religiöse Schriften auch in Gefängniszellen. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ ► Web 72 dpi, 721 x 482 Pixel, RGB, JPG, 87.3 KB |
![]() |
Um 1943 zeichnete der tschechische Häftling Adolf Bureš seine Zelle in der Dresdner Mathildenstraße. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 397 x 595 Pixel, RGB, JPG, 118 KB |
![]() |
Jedem Aufsichtsbeamten unterstand eine so genannte Belegschaft, die sich aus den Insassen von etwa 30 Zellen zusammensetzte. Der Schlüsselbund stammt von einer Aufsicht, die für Zellen im Flügel C der Hauptanstalt zuständig war. © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 831 x 664 Pixel, RGB, JPG, 146 KB |
![]() |
Selbstbildnis von Eva Schulze-Knabe, angefertigt 1942 in der Untersuchungshaftanstalt George-Bähr-Straße, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 279 x 402 Pixel, RGB, JPG, 128 KB |
![]() |
Zeichnung Hurvínek & Spejbl von Josef Skupa, angefertigt 1944 in der Untersuchungshaftanstalt George-Bähr-Straße, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ >> Web 72 dpi, 234 x 336 Pixel, RGB, JPG, 92.2 KB |
>> Downloads/Pressefotos Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Geschäftsstelle Dresden
>> Downloads/Pressefotos Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
>> Downloads/Pressefotos Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
>> Downloads/Pressefotos Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau
>> Downloads/Pressefotos Gedenkstätte Bautzen