Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Frühere Veranstaltungen

RSS-Feed Frühere Veranstaltungen

08.09.13 (10:00 - 18:00)

Tag des offenen Denkmals: Jenseits des Guten und Schönen. Unbequeme Denkmale?

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

„Jenseits des Guten und Schönen“. Für wenige Orte in Dresden trifft dieses Motto so zu wie für den ehemaligen Justizkomplex am Münchner Platz.

mehr
26.06.13 (19:00 - 21:00)

VORTRAG: Kunst und Widerstand. Das Dresdner Künstlerpaar Eva Schulze-Knabe (1907-1976) und Fritz Schulze (1903-1942)

Veranstalter: Anderer Veranstalter

Vortrag von Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

mehr
26.06.13 (17:30)

Eva Schulze-Knabe. Spurensuche

Veranstalter: Anderer Veranstalter

Ein Rundgang auf den Spuren Eva Schulze-Knabes durch den ehemaligen Justizkomplex am Münchner Platz

mehr
25.06.13 (19:00)

Mordechaj Gebirtig oder Bleib gesund mein Kraków

Veranstalter: Anderer Veranstalter

Film und Konzert zum 70. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto

Der Krakauer Dichter und Komponist Mordechaj Gebirtig (1877–1942) wurde am 4. Juni 1942 in seiner Heimatstadt auf dem Weg in das deutsche Vernichtungslager Bełżec ermordet.

mehr
02.05.13 (19:00)

Zwischen Entnazifizierung und Diktaturdurchsetzung. Der "Görlitzer Kriegsverbrecherprozess" 1948

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Am 19. Oktober 1948 wurden am Münchner Platz in Dresden zwei Männer hingerichtet, der ehemalige Oberbürgermeister von Görlitz, Hans Meinshausen, und der ehemalige NSDAP-Kreisleiter, Bruno Malitz.

mehr
21.03.13 (18:30)

Das Ermächtigungsgesetz 1933 und die Nazifizierung der Justiz

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Wie gelang es Hitler 1933, die Justiz als möglichen „Störfaktor“ auszuschalten?

mehr
27.01.13 (16:00)

Gedenkfeier der Landeshauptstadt Dresden zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Programm der Gedenkfeier:

mehr
14.01.13 (18:30)

Zwischen Gefangenschaft und Freiheit – Gefängnis-Seelsorge damals und heute

Gefängniskapelle der Dresdner Haftanstalt in der George-Bähr-Straße

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Menschen werden aufgrund von Gesetzesverstößen oder der Willkür von Regimen mit Freiheitsentzug bestraft.

mehr
Gefängniskapelle der Dresdner Haftanstalt in der George-Bähr-Straße
10.12.12 (11:00 - 15:00)

Eröffnung der ständigen Ausstellung "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 // 1945-1957"

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Feierliche Eröffnung der neuen ständigen Ausstellung der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 // 1945-1957" am 10.

mehr
05.03.12 (18:00)

Der Dresdner Juristenprozess 1947 - Ein Skandal? Vorstellung des Siegerbeitrages beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2011 durch Schüler des Hans-Erlwein-Gymnasiums Dresden

Schüler des Erlwein-Gymnasiums im ehem. Richthof (Foto: David Ausserhofer)

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Das Motto für 2011 lautete „Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte“.

mehr
Schüler des Erlwein-Gymnasiums im ehem. Richthof (Foto: David Ausserhofer)

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung