Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2020 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2020 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Datum:

27.01.20 (18:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Ort:

Gedenkhof/ehemaliger Hinrichtungshof

Veranstaltungsraum

Immer wieder stoßen Menschen bei ihren alltäglichen Besorgungen auf kleine Messing-Quader in den Gehwegen ihrer Heimatorte. Diese »Stolpersteine« erinnern an Frauen, Männer und Kinder, die im Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert oder vertrieben wurden. In der Stollestraße 40 in Dresden-Löbtau, seinem früheren Wohnhaus, macht ein solcher Stein auf Arthur Weineck aufmerksam. Weineck wurde im August 1944 am Münchner Platz in Dresden hingerichtet.

Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz erläutert Dr. Anne Thomas als Koordinatorin für das Kunstdenkmal »Stolpersteine« dessen Entstehungsgeschichte. Zudem berichtet sie darüber, wie die Stolpersteine auch auf europäischer Ebene eine Form des Erinnerns im Alltag ermöglichen können. In einem anschließenden Gespräch mit Claus Dethleff vom Verein Stolpersteine für Dresden e.V. wird nach der erinnerungskulturellen Bedeutung der Steine für Dresden gefragt.


18 Uhr  Gedenkfeier der Landeshauptstadt Dresden

18.45 Uhr  Stolpersteine – Innehalten mitten im Alltag

Der Eintritt ist frei.


Kontakt:
Maria Hofmann (Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel: 0351 46331992
maria.hofmann@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung