Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
    • Bahnhof Jacobsthal
    • Kriegsgefangenenlager Zeithain
    • Waldlager Zeithain
    • Ehrenhain Zeithain
    • Friedhof II
    • Friedhof III
    • Friedhof IV
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Orte und Friedhöfe » Friedhof III

Friedhof III - Kriegsgefangenenfriedhof Zschepa I ehemals "Russenfriedhof Truppenübungsplatz, Parzelle 58"

Der Kriegsgefangenenfriedhof Zschepa I wurde von Dezember 1942 bis September 1944 zur Bestattung sowjetischer Todesopfer genutzt. Die Toten wurden auf Feldbahnloren, die von den sowjetischen Kriegsgefangenen geschoben werden mussten, vom mehr als einen Kilometer entfernten Lager herangebracht.

Nach Kriegsende stellte eine sowjetische Untersuchungskommission unter General Chorun insgesamt 36 Massengräber in 18 Reihen fest. In ihnen ruhen Leichname von mehr als 8.500 sowjetischen Kriegsgefangenen. 1948/49 erhielt der Friedhof seine gegenwärtige Gestalt, allerdings sind die ursprünglichen Einfassungen der Massengräber durch Betonkantensteine zu einem unbekannten Zeitpunkt vor 1990 entfernt worden.

Bis zum Abzug der russischen Truppen 1992 befand sich der Friedhof im militärischen Sperrgebiet des Truppenübungsplatzes Zeithain, am westlichen Rand eines Panzerfahrübungsgeländes. Heute gehört das Areal zum Naturschutzgebiet "Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain".

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung