Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
    • Bahnhof Jacobsthal
    • Kriegsgefangenenlager Zeithain
    • Waldlager Zeithain
    • Ehrenhain Zeithain
    • Friedhof II
    • Friedhof III
    • Friedhof IV
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Orte und Friedhöfe » Friedhof II

Friedhof II - Kriegsgefangenenfriedhof Jacobsthal ehemals "Russenfriedhof Jacobsthal"


Die Toten des Lagers sind auf vier Gräberfeldern bestattet worden, von denen der Kriegsgefangenenfriedhof Jacobsthal die höchste Zahl an Opfern aufweist. Im Dezember 1941 angelegt, diente er bis Ende 1942 zur Beisetzung verstorbener sowjetischer Lagerinsassen. Hier liegen insbesondere die Opfer des Massensterbens der im Winter 1941/42 herrschenden Fleckfieberepidemie begraben.

Die von der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland im August 1946 eingesetzte Untersuchungskommission („Chorun-Kommission“) ermittelte hier auf einer Fläche von 104 x 37 m insgesamt 24 Massengräber mit etwa 12.000 Toten. Der in der Mitte der Anlage sich erhebende Obelisk aus rotem Meißener Granit stand bis 1949 auf dem “Russenfriedhof Zeithain”, dem heutigen Ehrenhain Zeithain. Bis zum Abzug der russischen Truppen im Jahr 1992 befand sich dieser Friedhof auf militärischem Sperrgebiet, im Zentrum eines über 4 km² großen Panzerfahrübungsgeländes. Heute ist das Areal Teil des Naturschutzgebietes Elbniederterrasse / Gohrischheide.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung