27.10.25
Mit gleich zwei Seminargruppen war im Oktober das Landgericht Leipzig im Erinnerungsort Torgau zu Gast. Im Rahmen ihres Rechtsreferendariats setzten sich die Teilnehmenden vor Ort mit dem Justizunrecht sowohl von NS-Kriegsgerichten als auch von DDR-Gerichten auseinander.
24.10.25
Gerald Eisenblätter, Mitglied des Sächsischen Landtages und Bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, besuchte in dieser Woche unseren Erinnerungsort Torgau.
02.09.25
Der Startschuss für die Bauarbeiten des Erinnerungsortes Torgau auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Brückenkopf ist gefallen. In den kommenden Monaten entsteht dort ein würdiger Gedenkort für die Verfolgten der nationalsozialistischen Militärjustiz. Die Kaserne diente im Zweiten Weltkrieg als Militärgefängnis. Fördergelder des Freistaates Sachsen an die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus dem Vermögen der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR (PMO) machen den Gedenkort möglich.
29.08.25
Vom 8. bis 16. September 2025 machen unsere Kolleginnen im Erinnerungsort Torgau eine Spätsommerpause. Die Dauerausstellung ist in diesem Zeitraum weiterhin für alle Interessierten geöffnet. Die Büros sind jedoch nicht besetzt.
01.08.25
Der Erinnerungsort Torgau der Stiftung Sächsische Gedenkstätten freut sich über eine Förderung für sein Projekt „Jugendliche in der DDR zwischen politischer Haft und Flucht“. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützt das Vorhaben zwei Jahre lang mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Jugend erinnert – SED-Unrecht“. Im Mittelpunkt des Projekts stehen das DDR-Jugendgefängnis in Torgau und das Aufnahmelager für unbegleitete geflüchtete Jugendliche aus der DDR in Sandbostel/Niedersachsen.
19.06.25
Am Dienstag gedachte der Erinnerungsort Torgau mit einer stillen Kranzniederlegung am Memorial vor dem Fort Zinna der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR und der Verfolgten der SED-Diktatur. Anlass war der 72. Jahrestag des Volkaufstands.
18.06.25
Krankheitsbedingt kann die Lesung aus dem Buch "Heuss weiß es und billigt es" mit dem Journalisten und Historiker Heribert Schwan leider nicht am kommenden Dienstag, den 24. Juni 2025, im Erinnerungsort Torgau stattfinden. Im Herbst wird es einen Nachholtermin geben. Sobald wir einen neuen Termin gefunden haben, geben wir dies auf unserer Veranstaltungsseite bekannt.
18.06.25
Aus technischen Gründen ändern sich im Zeitraum vom 23. Juni bis 3. Juli 2025 vorübergehend die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ im Erinnerungsort Torgau. Auf Anfrage kann die Ausstellung gerne außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden. Ab dem 4. Juli 2025 ist die Ausstellung wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.
12.06.25
Am Dienstag, den 24. Juni 2025, lädt der Erinnerungsort Torgau zu einer Lesung mit dem Journalisten und Historiker Heribert Schwan ein. In Torgau stellt er sein neuestes Buch „Heuss weiß es und billigt es – Die erstaunliche Geschichte der Bundespräsidenten und ihrer Ausspähung durch die DDR-Staatssicherheit“ vor. Darin erzählt er, wie das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Präsidenten der Bundesrepublik für seine Propagandazwecke ausforschte. Die Lesung beginnt um 19.00 Uhr im Veranstaltungssaal des Erinnerungsortes Torgau (Schloss Hartenfels, Flügel B, 2. Etage). Der Eintritt ist frei.
05.06.25
Eine spannende Aufgabe: Im Erinnerungsort Torgau ist ab dem 1. August 2024 die unbefristete Stelle für die Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit neu zu besetzen. Interessierte können sich ab jetzt bis zum 30. Juni bewerben.
Alle Informationen zur Ausschreibung gibt es in der angehängten Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.