14.10.24
Der Erinnerungsort Torgau hatte am 10. Oktober 2024 die Gesprächsveranstaltung „35 Jahre Mauerfall“ der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen zu Gast. Gemeinsam mit dem Publikum sprachen die DDR-Bürgerrechtlerin und spätere Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde in Leipzig, Regina Schild, der ehemalige Superintendent aus Oschatz, Dr. Martin Kupke, und die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, über die Ereignisse des Herbstes 1989 und welche Erfahrungen daraus auch für heute mitgenommen werden können.
08.10.24
In diesem Herbst jähren sich die Friedliche Revolution und der Mauerfall zum 35. Mal. Aus diesem Anlass laden der Erinnerungsort Torgau und die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen zu einer Podiumsdiskussion in Torgau ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, um 18 Uhr im Erinnerungsort Torgau statt (Veranstaltungssaal, Schloss Hartenfels, Flügel B, 2. Etage). Der Eintritt ist frei.
17.09.24
Am 8. September 2024 fand unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ der Tag des offenen Denkmals in Torgau statt. Der Erinnerungsort Torgau beteiligte sich mit Vorträgen und Führungen am Programm. Zahlreiche Gäste kamen zu den Veranstaltungen und besuchten die neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“.
05.09.24
Am 1. September jährte sich zum 85. Mal der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der Erinnerungsort Torgau zeigte zu diesem Anlass in den Leipziger Passage-Kinos die Dokumentation „Die Liebe zum Leben“ über den Deserteur Ludwig Baumann. Im Anschluss fand ein Filmgespräch mit der Regisseurin Annette Ortlieb statt.
28.08.24
Mit einem würdigen und bewegenden Festakt eröffnete der Erinnerungsort Torgau am Donnerstag, den 22. August 2024, seine neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“. Zahlreiche Gäste nahmen daran teil, unter ihnen Zeitzeugen und viele Familienangehörige ehemaliger Häftlinge aus dem In- und Ausland. Die Ausstellung ist nun dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sie ist barrierefrei zugänglich, der Eintritt ist kostenfrei.
19.08.24
Am Freitag, den 23. August 2024, öffnet der Erinnerungsort Torgau seine neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ für das Publikum und lädt herzlich zum Eröffnungsprogramm am 23. und 24. August 2024 ein. Es finden eine Reihe von besonderen Führungen und eine Filmveranstaltung statt. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt und alle Angebote sind kostenlos.
15.08.24
Am Freitag und Samstag, dem 23. und 24. August 2024, lädt der Erinnerungsort Torgau zu Sonderführungen und Veranstaltungen ein. Anlass ist die Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“. Alle Angebote sind kostenfrei.
15.08.24
Mit einem Festakt eröffnet der Erinnerungsort Torgau seine neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22. August 2024, um 16 Uhr in der Aula des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau statt. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen.
23.07.24
Der Erinnerungsort Torgau eröffnet am 22. August 2024 seine neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, die Ausstellung am 13. August 2024 um 14.00 Uhr vorab zu besuchen. Die Leiterin der Gedenkstätte, Elisabeth Kohlhaas, wird gemeinsam mit dem Architekten der Ausstellung, Tobias Katz, durch die neue Dauerausstellung führen und für Fragen zur Verfügung stehen.
18.06.24
Die Fahrradsaison ist im vollen Gang. Die vier NS-Gedenkstätten am Elberadweg zwischen Riesa und Prettin haben deswegen ihren Flyer „Geschichte(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte entlang der Elbe“ überarbeitet und neu herausgebracht. Vorgestellt sind darin der Erinnerungsort Torgau, die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin und der Erinnerungsort Lager Mühlberg e. V.