
Juni 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit dem bevorstehenden Beschluss des sächsischen Doppelhaushalts 2025/26 durch den Landtag geht eine intensive Zeit der Auseinandersetzung um politische Prioritäten zu Ende. Nach breitem gesellschaftlichen und politischen Protest sollen zahlreiche ursprünglich vorgesehene Kürzungen in den Bereichen Soziales, Kultur und Demokratiearbeit deutlich abgemildert werden. Auch wenn die Haushaltslage angespannt bleibt, sind wir froh, dass zentrale Programme der demokratischen Bildung, des Ehrenamts und der kulturellen Infrastruktur erhalten bleiben sollen. Ein ermutigendes Zeichen ist die Entscheidung vom heutigen Tag, weitere 1,46 Millionen Euro aus PMO-Mitteln für die Errichtung der Gedenkstätte KZ Sachsenburg bereitzustellen. Damit ist nicht nur die Fortführung des zweiten Bauabschnitts bis 2028 gesichert, sondern auch die Bundesförderung in Höhe von bis zu 2,5 Millionen Euro.
Die gesellschaftliche Bedeutung unserer Arbeit bleibt hoch. Gedenkstätten sind Orte der Aufklärung, der historischen Verantwortung und der demokratischen Selbstvergewisserung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung braucht es stabile Strukturen für diese Arbeit. Ich danke allen, die sich in den vergangenen Wochen mit Nachdruck für die Belange der Erinnerungskultur stark gemacht haben. Und ich lade Sie herzlich ein: Nutzen Sie die Sommermonate zum Besuch einer unserer Gedenkstätten. Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein etwa bietet im Juli und August täglich kostenfreie Führungen an.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Pieper
Inhalt |
Bevorstehende Veranstaltungen
26.06.2025 | Flucht und Freiheit: Künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur: Ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Erfahrungen mit staatlicher Repression hinterlassen Spuren – in Biografien ebenso wie in der Kunst. Drei Künstler, die selbst das Unrecht des SED-Regimes erfahren haben, geben einen tiefen Einblick in ihre Biografien und zeigen zugleich, wie ihre traumatischen Erfahrungen künstlerischen Ausdruck gefunden haben. Moderiert wird der Abend von Sven Riesel, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
> Mehr12.07.2025 | Russischsprachige Führung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Anlässlich des Jahrestages der Ankunft der ersten Kriegsgefangenen in Zeithain lädt die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu einer besonderen Führung in russischer Sprache ein.
> Mehr12.07.2025 | Экскурсия на русском языке

В честь годовщины прибытия первых военнопленных в Цайтхайн мы приглашаем вас в субботу, 12 июля, в 14:00 на специальную экскурсию на русском языке в мемориальный комплекс Эренхайн-Цайтхайн.
> Mehr01.07. bis 31.08.2025 | Tägliche kostenfreie Führungen in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Im mittlerweile fünften Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an.
> Mehr03.07.2025 | Erzählcafé in Gera zu den geschlossenen venerologischen Stationen in der DDR

Am 3. Juli 2025 laden die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau und der Verein Riebeckstraße 63 e. V. zu einem Erzählcafé nach Gera ein. Anlass ist die Präsentation der Wanderausstellung „Einweisungsgrund: Herumtreiberei“. Beginn ist um 16.30 Uhr im Frauenkommunikationszentrum Gera.
> MehrNeuigkeiten aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten
noch bis 30.06.2025 | Ausschreibung einer Stelle für Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Erinnerungsort Torgau

28.04.2025 | Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain

30.04.2025 | Leiterin des Erinnerungsortes Torgau zu Gast in Podcasts des MDR und WDR

30.04.2025 | Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper hält Gedenkrede in Torgau

06.05.2025 | Gedenklauf macht Station in Gedenkstätte Münchner Platz

07.05.2025 | Verlegung einer Stolperschwelle vor dem ESF Elbe-Stahlwerk Feralpi in Riesa

08.05.2025 | US-Generalkonsul John R. Crosby besucht den Erinnerungsort Torgau

09.05.2025 | „Ausgraben & Erinnern“ – Podiumsdiskussion mit Markus Pieper zur Archäologie der NS-Zeit im smac Chemnitz

13.05.2025 | Rückblick auf die Gedenkaktion am 7. Mai 2025

13.05.2025 | Rückblick auf die Frühjahrstagung 2025 des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation in Pirna

13.05.2025 | Leiterin des Erinnerungsortes Torgau im ARD-Format „Mitreden! Deutschland diskutiert“ zu Gast

Am vergangenen Donnerstag, dem 8. Mai 2025, war die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, in der ARD-Hörfunksendung „Mitreden! Deutschland diskutiert“ zu Gast. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes stand die Folge unter dem Thema „Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich“. Gemeinsam mit dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Dr. Andreas Froese, dem Politikwissenschaftler an der TU Dresden, Professor Dr. Mark Arenhövel, und zahlreichen Anruferinnen und Anrufern diskutierte Elisabeth Kohlhaas einen ganzen Abend lang über die Zukunft und Herausforderungen der Erinnerungskultur.
> Mehr21.05.2025 | Günter „Baby“ Sommer in der Gedenkstätte Bautzen

180 Interessierte besuchten am Abend des 15. Mai 2025 die Gedenkstätte Bautzen, um den Jazz-Musiker Günter „Baby“ Sommer live zu erleben. Das Konzert fand im Rahmen des Bautzen-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung statt und wurde gemeinsam mit der Gedenkstätte Bautzen organisiert.
> Mehr05.06.2025 | Russisches Onlinemedium veröffentlicht Artikel zur Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain Konfigurieren

Das angesehene russische Onlinemedium „Republic“ hat einen Artikel unseres Mitarbeiters Aren Vanyan zur Aufarbeitung der Verbrechen gegenüber sowjetischen Kriegsgefangenen veröffentlicht. Anlässlich des diesjährigen 80. Jahrestages der Lagerbefreiung blickt der Autor zurück auf die Aufarbeitung und Erinnerungskultur hinsichtlich der Kriegsgefangenen in der Sowjetunion.
> Mehr06.06.2025 | Gedenkstätte Münchner Platz widmet sich frühen NS-Prozessen: sowjetische und ostdeutsche Gerichte verurteilten parallel

Vor 80 Jahren, nach der Kriegsniederlage des nationalsozialistischen Deutschlands, begannen Gerichte, Deutsche wegen NS-Verbrechen zu verurteilen. Im Osten Deutschlands waren dies auf der einen Seite sowjetische Militärtribunale (SMT) – auf der anderen Seite deutsche Gerichte. Warum hat es zwischen 1945 und 1950 überhaupt diese parallelen Systeme gegeben? Und wie haben sie NS-Verbrechen juristisch aufgearbeitet? Diesen Fragen ging eine gemeinsame Veranstaltung des Hannah-Arendt-Instituts und der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden nach.
> Mehr13.06.2025 | Stolpersteine für Pirnaer „Euthanasie“-Opfer in Harsum verlegt

Am 31. Mai 2025 verlegte Gunter Demnig die ersten sieben Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer der NS-Krankenmorde in der niedersächsischen Gemeinde Harsum – darunter auch für zwei Männer die 1941 in Pirna-Sonnenstein ermordet wurden.
> Mehr17.06.2025 | Erinnerungsort Torgau gedachte des Volksaufstands vom 17. Juni in der DDR

Der Erinnerungsort Torgau gedachte mit einer stillen Kranzniederlegung am Memorial vor dem Fort Zinna der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR und der Verfolgten der SED-Diktatur. Anlass war der 72. Jahrestag des Volkaufstands.
> Mehr17.06.2025 | Gedenkstätte Münchner Platz Dresden erinnert anlässlich der Museumsnacht an den 80. Jahrestag der Bombenangriffe auf Dresden und das Kriegsende

Bei der diesjährigen Museumsnacht am 14. Juni stellte die Gedenkstätte die Folgen der Bombenangriffe Mitte Februar 1945 für die Gefangenen der Dresdner Haftanstalten ins Zentrum ihres Angebots. Die Gerichtsgefängnisse in der George-Bähr-Straße und in der Mathildenstraße wurden schwer getroffen.
> Mehr18.06.2025 | Geänderte Öffnungszeiten vom 23. Juni bis 3. Juli im Erinnerungsort Torgau

Aus technischen Gründen ändern sich im Zeitraum vom 23. Juni bis 3. Juli 2025 vorübergehend die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ im Erinnerungsort Torgau. Auf Anfrage kann die Ausstellung gerne außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden. Ab dem 4. Juli 2025 ist die Ausstellung wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.
> Mehr23.06.2025 | Kick-off des Jugendgeschichtsprogramms „Spurensuche“ 2025 in Bautzen mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Am 21. und 22. Juni fand in Bautzen der Kick-off des Jugendgeschichtsprogramms „Spurensuche“ der Sächsischen Jugendstiftung für das aktuelle Projektjahr statt. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten unterstützte das Treffen. Am Samstag setzten sich die Teilnehmenden bei einem Besuch der Gedenkstätte Bautzen mit der Geschichte politischer Verfolgung im 20. Jahrhundert auseinander. Am Sonntag fand der Workshop „Grundlagen historischen Forschens“ mit Sven Riesel, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, statt.
> MehrNeuigkeiten von weiteren Erinnerungsorten und Initiativen
23.04.2025 | DDR-Heimerziehung im Fokus: Ausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau startet 2025 in Gera

30.04.2025 | Erweiterung der Fotosammlung des Archiv Bürgerbewegung Leipzig

12.05.2025 | Museumsnacht in Halle und Leipzig – Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig war dabei

20.05.2025 | Öffentliche Führungen und Rundgänge: Angebote der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig im Juni 2025

05.06.2025 | Internationale Gäste im Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL)

Journalistinnen aus Argentinien, Brasilien, Chile, Peru und Venezuela besuchten am 2. Juni 2025 das Archiv Bürgerbewegung Leipzig. Die Archivleiterin Saskia Paul stellte das Archiv und seine Bildungstätigkeit vor. Auf großes Interesse stießen v. a. die originalen Fotos und Dokumente des Archivs.
> Mehr11.06.2025 | Öffentliche Führungen und Rundgänge: Angebote der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig im Juli 2025

Im Juli bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte verschiedene Stadtteilrundgänge in Leipzig an.
> Mehr17.06.2025 | Jugendfreiheitskonferenz: Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Lernort

Rund 130 Schülerinnen und Schüler haben im Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz und dem benachbarten Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium an der Jugendfreiheitskonferenz des sächsischen Ministerpräsidenten teilgenommen.
> Mehr18.06.2025 | Erinnerung an den 17. Juni 1953 in Bautzen

Der Bautzen-Komitee e. V. berichtet vom Gedenken an den Volksaufstand in der DDR in Bautzen.
> Mehr18.06.2025 | Beitrag des Archiv Bürgerbewegung Leipzig zur Ringvorlesung der Universität Leipzig

Eingeladen von der Uni Leipzig, kam Diana Stiehl vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig am 17. Juni 2025 mit dem Fotografen Mahmoud Dabdoub ins Gespräch zu seiner Straßenfotografie im Nahen Osten, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland.
> Mehr23.06.2025 | Zum Tod von Manfred Matthies (1941 – 2025)

„Wie wir heute erfahren haben, ist unser ehemaliges Mitglied Manfred Matthies in der letzten Woche verstorben“, berichtet das Bautzen-Komitee.
> MehrPresseschau
18.04.2025 | Leipzig gedenkt seiner Befreier – und der Fürst von Monaco trifft einen alten US-Freund
23.04.2025 | 80 Jahre Kriegsende – Gedenken in Torgau: Kein Hausverbot für russischen Botschafter
„Die Betreiber des Erinnerungsortes Torgau laden den russischen Botschafter nicht zu Gedenkveranstaltungen rund um den 80. Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkrieges ein. Ein Sprecher vom Erinnerungsort Torgau sagte der Berliner Zeitung, man könne auch niemanden ausschließen.“
> Mehr24.04.2025 | Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
24.04.2025 | Russischer Botschafter will an weiterer Gedenkveranstaltung teilnehmen
24.04.2025 | Russischer Botschafter will Gedenkveranstaltung in Sachsen besuchen
24.04.2025 | Russischer Botschafter will zu weiterer Gedenkveranstaltung
24.04.2025 | Sachsen und die Kontroverse ums Weltkriegsgedenken: Mit oder ohne Russland?
25.04.2025 | Elbe Day 2025 – Das waren die eindrucksvollsten Bilder vom Gedenken
25.04.2025 | Handschlag an der Elbe: Ein gestelltes Foto geht um die Welt
Kurz vor Kriegsende ist US-Soldaten und Soldaten der Roten Armee der Kontakt verboten. Trotzdem reichen sie sich am 25. April 1945 in Torgau die Hand. Doch das ikonische Foto der Szene ist gestellt. Für den Podcast Zeitzeichen hat der WDR unter anderem mit Elisabeth Kohlhaas, Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, gesprochen.
> Mehr25.04.2025 | Kretschmer kritisiert bei Elbe Day in Torgau russische Aggression – Botschafter sorgt für Aufsehen
25.04.2025 | Kretschmer kritisiert bei Elbe Day in Torgau russische Aggression – Botschafter sorgt für Aufsehen
25.04.2025 | Russischer Botschafter beim Elbe Day in Torgau – Scharfe Kritik aus Ukraine
25.04.2025 | Sachsens Doppelhaushalt sorgt bei dieser Stiftung für Ärger: „Zukunft gefährdet“
25.04.2025 | Sieben Soldaten und ein Bild für die Ewigkeit
25.04.2025 | US-Truppen und Rote Armee an der Elbe. Die Geschichte eines Handschlags
25.04.2025 | Weltkriegs-Gedenken in Torgau mit russischem Botschafter und Buhrufen
25.04.2025 | Weltkriegs-Gedenken in Torgau mit russischem Botschafter und Buhrufen
28.04.2025 | Haushaltskürzungen: Stiftung Sächsische Gedenkstätten warnt
29.04.2025 | Gedenkstättenleiterin: Kürzungen gefährden Zukunft der Erinnerungsarbeit
02.05.2025 | Chemnitzer Gedenkort des DDR-Häftlingsfreikaufs: Gehen nach nur anderthalb Jahren die Lichter aus?
02.05.2025 | Gedenktag mit politischem Nutzen
04.05.2025 | „Bürger sagen: Steckt die Millionen lieber in das Freibad als in die Gedenkstätte“
05.05.2025 | 1933, war da was?
Die Lehrredaktion des Jugendmagazins wirklich\\wahr hat das Themenheft „Demokratie“ veröffentlicht. Die junge Journalistin Johanna Vogler begleitete Sven Riesel von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten dabei durch einen Arbeitstag und schildert auch die Herausforderungen, vor denen die Stiftung Sächsische Gedenkstätten steht.
> Mehr05.05.2025 | 80 Jahre nach Kriegsende: Im Treck verliert sich ihre Spur
06.05.2025 | Gedenktag mit politischem Nutzen
„Der Sächsische Landtag hat den 8. Mai zum offiziellen Gedenktag erklärt. [...] Für die Förderung von Gedenkstätten und historischen Bildungsprojekten sind im sächsischen Doppelhaushalt 2025/2026 geringere Mittel vorgesehen als im Vorjahr.“
> Mehr07.05.2025 | Dresden: Neue Stolpersteine helfen beim Erinnern
Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, recherchierte über das Leben von Margarete Schreiber.
> Mehr08.05.2025 | 8. Mai '45: Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich
08.05.2025 | Einzige KZ-Gedenkstätte in Sachsen bedroht: „Wir verlieren wichtige Zeugnisse des Terrors“
„Im Haushaltsentwurf von Sachsen ist keine Unterstützung für die Gedenkstätte KZ Sachsenburg vorgesehen. Ohne schnelle Hilfe droht die Schließung, warnen die Verantwortlichen. Auch andere Gedenkorte in Sachsen sind durch die Haushaltspläne bedroht, mahnt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten. In Sachsenburg hofft man, die Mittel doch noch zu bekommen – denn der Gedenkstätte läuft die Zeit davon.“
> Mehr08.05.2025 | Erinnerungskultur unter Spardruck
08.05.2025 | Gedenkstätten – Mögliche Folgen von Etat-Kürzungen in Sachsen
Die Leiterin der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Uljana Sieber äußert sich im Deutschlandfunk zur Lage der Gedenkstätten in Sachsen.
> Mehr08.05.2025 | Pirna: Wo das Vergessen zu Hause ist
08.05.2025 | „Einzige KZ-Gedenkstätte in Sachsen bedroht: ‚Wir verlieren wichtige Zeugnisse des Terrors‘“
09.05.2025 | Anders sein im Sozialismus: 35. Bautzen-Forum widmet sich Ausgrenzung in der DDR
12.05.2025 | Berühmter Jazz-Schlagzeuger spielt in Gedenkstätte Bautzen
12.05.2025 | Sachsen lässt die ‚Vorhölle‘ fallen
12.05.2025 | Stolperschwelle zum Gedenken
14.05.2025 | Landtag diskutiert zu Kürzungen bei sächsischen Gedenkstätten
„Der sächsische Landtag berät am 21. Mai zur Zukunft der Gedenkstätten im Land. Im Plenum werde dazu ein Antrag der Grünen diskutiert, teilte die Landtagsverwaltung am Mittwoch in Dresden mit. Er steht unter dem Titel ‚Als gäbe es kein Gestern und kein Morgen – wer bei Gedenkstätten kürzt, gefährdet eine wachsame Demokratie‘.“
> Mehr15.05.2025 | Finanzierung in Frankenberg wackelt: Ministerin Barbara Klepsch besucht künftige KZ-Gedenkstätte
„Die Finanzierung durch den Freistaat stockt. Nun will Barbara Klepsch vor Ort weitere Planungen vorstellen. Gibt es doch noch Geld für Sachsenburg?“
> Mehr15.05.2025 | Gedenkstätten unter Druck: Orte der Selbstkritik
Der Artikel beleuchtet den zunehmenden politischen und finanziellen Druck auf Gedenkstätten – exemplarisch auch am Beispiel der Stiftung Sächsische Gedenkstätten – und zeigt, wie deren Bildungsarbeit in Gefahr gerät.
> Mehr16.05.2025 | Kriegsende in Zeithain
„Wir treffen Nora Manukjan von der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Sie berichtet in diesem Interview vom Kriegsende im Kriegsgefangenenlager Zeithain.“
> Mehr16.05.2025 | Kulturministerin Klepsch hält an Gedenkstätte KZ Sachsenburg fest
„Bei einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg in Frankenberg bei Chemnitz hat die sächsische Kulturministerin Barbara Klepsch einen weiteren Ausbau des Gedenkorts zugesichert. Im Entwurf des Doppelhaushaltes 2025/26 waren keine Fördermittel für den zweiten Bauabschnitt enhalten. Deshalb wurde ein Abbruch des Weiterbaus befürchtet. Dem trat Ministerin Klepsch entgegen und sagte, dass der Ausbau der Gedenkstätte zu keinem Zeitpunkt infrage gestanden hätte.“
> Mehr16.05.2025 | KZ-Gedenkstätte Sachsenburg: Bürgerrechtler wollen Taten sehen und keine schönen Worte hören
„Die CDU-Staatsministerin besuchte die KZ-Gedenkstätte. Deren Finanzierung stockt. Hatte Barbara Klepsch mehr als nur Durchhalteparolen im Gepäck?“
> Mehr17.05.2025 | Das Unrecht zwischen den Zeilen
„Gelnhäuser übergibt den Briefwechsel seines Onkels aus der politischen Haft an das Personenarchiv der Gedenkstätte Bautzen.“
> Mehr21.05.2025 | Debatte: Welche Gedenkstätten will sich Sachsen noch leisten?
Vor dem Hintergrund der Haushaltsplanungen der Sächsischen Staatsregierung debattierte am 21. Mai 2025 der Sächsische Landtag unter dem Titel „Als gäbe es kein Gestern und kein Morgen – wer bei Gedenkstätten kürzt, gefährdet eine wachsame Demokratie“ zur Finanzierung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, des Aufbaus der Gedenkstätte KZ Sachsenburg und der sLAG.
> Mehr21.05.2025 | Sächsischer Landtag debattiert Kürzungen für Gedenkstätten
„Die Gelder für die Stiftung Sächsische Gedenkstätten sollen gekürzt werden. Die Grünen sind jedoch dagegen.“
> Mehr21.05.2025 | „Investieren, investieren, investieren!“ – Sachsens Wirtschaftsminister Panter warnt vor Krise
„Sachsens Landtag diskutiert über wirtschaftliche Herausforderungen und historische Verantwortung: In einer Fachregierungserklärung skizziert der neue Wirtschaftsminister Dirk Panter seine Pläne für den Freistaat – von Investitionen über Bürokratieabbau bis hin zu energiepolitischen Weichenstellungen. Gleichzeitig sorgt eine Debatte um die Zukunft der Erinnerungskultur für politischen Streit.“
> Mehr23.05.2025 | Bundesverdienstorden für Heinz Galle aus Schildau: Kampf gegen SED-Unrecht gewürdigt
„Frank-Walter Steinmeier hat in Delitzsch zehn Sachsen mit dem Bundesverdienstorden geehrt. Einer von ihnen ist Heinz Galle aus Schildau – ein Mann, der im Alter von 18 Jahren mit der DDR-Staatsmacht aneinandergeriet und dafür einen hohen Preis zahlte.“
> Mehr26.05.2025 | Debatte um Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten „Es gibt mehr Hakenkreuze und rechtsextreme Parolen an Dresdner Schulen“
„Sollten Besuche zur Pflicht werden, müssten die Kosten übernommen werden. Doch auch ohne Pflicht solle der Bund Gedenkstätten schon jetzt besser finanzieren.“
> Mehr27.05.2025 | Erinnerung an die, die verstummen sollten
„Kaum wurde die kluge Ausstellung zur früheren Zwangsarbeitsanstalt in Leipzig eröffnet, ist ihre Zukunft schon wieder ungewiss – weil bereits zugesagte Landesmittel ausbleiben.“
> Mehr27.05.2025 | Warum Pirna jetzt eine Inklusions-Pine hat
„Pirnas Kinderbloggerin gibt es seit einiger Zeit auch in Bronze. Die Lebenshilfe stiftet jetzt eine neue Figur für Respekt und Toleranz – an einem speziellen Ort.“
> Mehr31.05.2025 | Bau der Gedenkstätte KZ Sachsenburg gesichert
„Der Bau einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg bei Frankenberg bis 2028 kann nahtlos fortgesetzt werden. Für die zusätzlich zur bisherigen Planung nötigen rund 1,7 Millionen Euro ist nach Angaben von Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) eine Lösung gefunden.“
> Mehr31.05.2025 | Sachsen lehnt Besuchspflicht für KZ-Gedenkstätten ab
„Sachsen will für Schülerinnen und Schüler keine Besuchspflicht in NS-Gedenkstätten einführen.“
> Mehr02.06.2025 | Finanzierung von KZ-Gedenkstätte Sachsenburg ist gesichert
„Der Bau einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg kann fortgesetzt werden. Die Finanzierung sei gesichert, sagte die Kulturministerin Barbara Klepsch. Zuvor gab es Unsicherheit, da im sächsischen Haushaltsentwurf für 2025/26 für den Gedenkort keine finanziellen Mittel vorgesehen waren.“
> Mehr03.06.2025 | Historiker Jens-Christian Wagner sieht KZ-Gedenkstätten wie Sachsenburg chronisch unterfinanziert
„Vor welchen Herausforderungen stehen Gedenkstätten angesichts von Sparzwängen, aber auch einer deutlichen Verschiebung des politischen Klimas nach rechts? Die „Freie Presse“ hat mit dem Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora gesprochen.freiung blickt der Autor zurück auf die Aufarbeitung und Erinnerungskultur hinsichtlich der Kriegsgefangenen in der Sowjetunion.“
> Mehr12.06.2025 | Bahnhof zur Hölle
„Das Sterbenlassen durch Hunger und Kälte im ‚Russenlager‘ interessierte nur wenige. Heute ist Zeithain eine der wichtigsten Gedenkstätten für sowjetische Kriegsgefangene.“
> Mehr14.06.2025 | Sowjetische Militärtribunale (SMT) – Neue Forschungen und Perspektiven
„2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch die Befreiung Deutschlands von der NS-Diktatur zum 80. Mal. Während sich danach in den westlichen Besatzungszonen ein demokratischer Staat entwickeln konnte, entstand in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eine neue Diktatur unter stalinistischen Vorzeichen.“
> Mehr16.06.2025 | Ministerin: Gedenken zum 17. Juni mahnt zum Schutz der Demokratie
„Wir erinnern an all jene, die für Freiheit und Menschenwürde ihr Leben riskierten“, erklärte die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus und Stiftungsratsvorsitzende Barbara Klepsch anlässlich des Gedenkens an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953.
> Mehr18.06.2025 | Zu kurz bedacht. Für Gedenkorte zur Aufarbeitung von NS-Diktatur und SED-Regime fehlt Sachsen das Geld im Haushalt.
„Für das laufende erste Halbjahr wurden der Stiftung im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung nur 30 Prozent der Vorjahressumme zugebilligt. Sie musste daraufhin sämtliche Projektförderung streichen.“
> Mehr19.06.2025 | Kritische Infrastruktur der Demokratie
„SED-Opferbeauftragte fordert Geld aus Sondervermögen für DDR-Gedenkstätten.“
> Mehr23.06.2025 | Flucht und Freiheit
„In der Gedenkstätte Bautzner Straße findet am Donnerstag eine künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur statt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltet ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung. FSJ-lerin Elena Meis (KAS) und Sven Riesel, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, haben die Veranstaltung gemeinsam vorbereitet.“
> MehrImpressum
Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Dülferstraße 1
01069 Dresden
Texte/Redaktion: Sven Riesel (Stellvertretender Geschäftsführer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Gesine Werner (Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit)
V. i. S. d. P.: Dr. Markus Pieper (Geschäftsführer)
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Kontaktieren Sie uns!
pressestelle@stsg.de
www.stsg.de
Instagram: instagram.com/gedenkstaetten_sachsen
YouTube: youtube.com/@gedenkstaetten_sachsen
X: x.com/gedenkstaetten
Facebook: facebook.com/StiftungGedenkstaettenSachsen
Nutzen Sie bitte diese Seite zum Bestellen bzw. Abbestellen des Newsletters.