Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Veranstaltungsrückblick: Unerwartete Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Todesmärsche 1945

Veranstaltungsrückblick: Unerwartete Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Todesmärsche 1945

26.08.20

Symbolbild

Mehr Besucher als erwartet kamen am 25. August 2020 ins Stadtmuseum Riesa zum Vortrag von Martin Clemens Winter. Sehr anschaulich berichtete der Historiker über die Todesmärsche von KZ-Häftlingen 1945, über Gewaltexzesse als auch über Hilfeleistungen der ländlichen Bevölkerung gegenüber den Häftlingen. Das lokale Publikum folgte besonders seinen Schilderungen über die willfährigen Tötungen von geflohenen Häftlingen durch ortsansässige HJ-Führer im Mai 1945 in Glaubitz. Ein Zeitzeuge im Publikum, der als 10-Jähriger die Todesmärsche und das Agieren der Bevölkerung in der Region miterlebte, berichtete sehr persönlich aus seinen Erinnerungen.

Nach dem Vortrag entspann sich eine lebhafte Diskussion über den richtigen heutigen Umgang mit den unscheinbareren und teilweise vergessenen Orten von NS-Massenverbrechen im ländlichen Raum.

Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und dem Stadtmuseum Riesa.


Nora Manukjan (Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
nora.manukjan@stsg.de
Tel.: 03525 510472

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung