Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • 77 Jahre Befreiung
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Veranstaltungsrückblick: „Extremismus ist keine Lösung“

Veranstaltungsrückblick: „Extremismus ist keine Lösung“

09.05.22

Symbolbild

Der ehemalige Neonazi Manuel Bauer berichtete über seine Zeit als militanter Rechtsextremist. Vor allem Riesaer Schülerinnen und Schüler besuchten am 28. April 2022 die Veranstaltung in der Aula des Städtischen Gymnasiums Riesa. Manuel Bauer, der sich der sächsischen Neonazi-Szene anschloss, las Passagen aus seinem Buch „Mein Leben im braunen Sumpf“. Weiterhin schilderte er, wie er als 15-Jähriger erstmals gewalttätig gegenüber Außenseitern wurde und gab einen Einblick in die absurden Geschichtsbilder, denen er damals anhing. Anschließend beantwortete er die zahlreichen Fragen aus dem Publikum. Die Schülerinnen und Schüler interessierte vor allem, ob und wie er heute seine politischen Ansichten und seine Gewalttaten reflektiert. Thematisiert wurde auch, wie sich die rechtsextreme Szene im Laufe der letzten 30 Jahre verändert hat und welche Rolle soziale Netzwerke bei der Radikalisierung spielen.


Kontakt:
Nora Manukjan
Tel: 03525 510472
nora.manukjan@stsg.de

 

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung